Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Archiv-Guide
Artikelaktionen

Archiv-Guide

Die »Freiburger Datenbank für Archivrecherche« bietet detaillierte Informationen für Besucher historischer Archive – weltweit. Neben einem Überblick über das Archiv selbst erhalten Nutzer hier viele zusätzliche Tipps.

Die Datenbank befindet im Aufbau und wird laufend ergänzt. Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie selbst einen Beitrag leisten und Ihr Wissen zur Verfügung stellen? Dann wenden Sie sich an die Wissenschaftlichen Hilfskräfte am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte (Rempartstraße 15, Raum 4412, Telefon +49-761-203-3429, E-Mail Hiwis.Osteuropa@geschichte.uni-freiburg.de)!

 

Weltkarte


Archiv-Guide auf einer größeren Karte anzeigen

 

Städteauswahl

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M

N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

 


A

Alcalá de Henares: Allgemeines Verwaltungsarchiv


B

Belgrad: Archiv Jugoslawiens


C

noch kein Archiv erfasst


D

noch kein Archiv erfasst


E

noch kein Archiv erfasst


F

Freiburg im Breisgau: Zwetajewa-Zentrum


G

noch kein Archiv erfasst


H

noch kein Archiv erfasst


I

noch kein Archiv erfasst


J

noch kein Archiv erfasst


K

noch kein Archiv erfasst


L

Lissabon: Nationalarchiv Torre do Tombo


M

Madrid: Nationalstiftung Francisco Franco

Moskau: Russisches Staatsarchiv für sozial-politische Geschichte


N

noch kein Archiv erfasst


O

noch kein Archiv erfasst


P

noch kein Archiv erfasst


Q

noch kein Archiv erfasst


R

noch kein Archiv erfasst


S

noch kein Archiv erfasst


T

Tallinn: Estnisches Staatsarchiv


U

noch kein Archiv erfasst


V

Vilnius: Litauisches Historisches Staatsarchiv


W

Washington D.C.: National Archives at College Park


X

noch kein Archiv erfasst


Y

noch kein Archiv erfasst


Z

noch kein Archiv erfasst

 

 

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Texte, die im Rahmen dieses Archivführers zur Verfügung gestellt werden, unterliegen der Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Neuerscheinungen
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge