Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Exkursionen
Artikelaktionen

Exkursionen

exkursionen banner

 

Exkursion nach Karlsruhe, Januar 2015


Am 26. Januar 2015 unternahmen die Studierenden des Proseminars "Katorga und GULag. Zwangsarbeit und Lagerwelt im Zarenreich und der Sowjetunion (19. Jahrhundert – 1956)" und der Übung "Die sowjetische Arktis" bei Dr. Julia Herzberg eine Exkursion nach Karlsruhe. Ziel war das dortige Workuta-Zeitzeugenmuseum. Ebenso hatten sie Gelegenheit, ein Zeitzeugengespräch mit Dr. Martin Hoffmann zu führen.
 

 

Exkursion nach Usbekistan, Juni 2014


Die Teilnehmer der Übung "Zwischen imperialer Peripherie und nationaler Identität – Usbekistan im 20. Jahrhundert" bereisten im SoSe 2014 mit den Dozenten Dozenten Sören Urbansky, Michel Abeßer und Lena Radauer ein nicht alltägliches Ziel: Die Exkursion führte in die drei großen usbekischen Städte Samarkand, Buchara und Taschkent.
 

 

Exkursion nach Berlin, 5.-7. Juli 2013


Im Juli 2013 unternahmen die zehn Teilnehmer der Übung „Das Russische Berlin - Russische Emigranten in Deutschland in den 1920er Jahren“ eine dreitägige Exkursion nach Berlin unter der Leitung von Laura Ritter.
 

 

Exkursion nach Halle, 19.-23. Januar 2010


Im Januar 2010 unternahmen die Teilnehmer des Seminars "Die europäische Aufklärung im 18. Jahrhundert" unter Leitung von Dr. Martin Faber eine Exkursion nach Halle an der Saale. Im Mittelpunkt standen dabei die Zeugnisse der Halleschen Frühaufklärung.
 

 

Exkursion nach St. Petersburg und Petrozavodsk, 18.-26. September 2008


Im Spätsommer 2008 startete eine 19-köpfige Gruppe von Studierenden unter Leitung von Dr. Julia Obertreis und Prof. Dr. Dietmar Neutatz zu einer achttägigen Exkursion nach Russland. Die Reise führte nach einem dreitägigen Aufenthalt in St. Petersburg zum Auftakt weiter nach Karelien, in die an den Ufern des Onegasees gelegene Provinzhauptstadt Petrozavodsk. Neben Besichtigungen stand dabei der akademische Austausch mit Studierenden vor Ort auf dem Programm.

 


Exkursion nach Ostdeutschland, 03.-07. März 2007


Im Anschluß an das Proseminar „Geschichte der DDR – Repression, Opposition und Aufarbeitung“, das im Wintersemester 2006/07 unter Leitung von Frau Dr. Julia Obertreis stattfand, unternahmen wir im März 2007 eine viertägige Exkursion nach Ostdeutschland (Berlin – Leipzig – Torgau).
 


Exkursion nach Russland, 16.-22. September 2006


Zur Vertiefung des im Hauptseminar „Russlanddeutsche Aussiedler: Geschichte und Gegenwart“ erworbenen Wissens reiste eine Exkursionsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Dietmar Neutatz in das ehemalige Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen bei Saratov. Die Exkursion wurde in enger Kooperation mit dem Zentrum für die Erforschung der Geschichte und Kultur der Wolgadeutschen der Universität Saratov durchgeführt. Von Saratov aus wurden zahlreiche Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen. Auf dem Rückweg machte die Gruppe in Moskau Station.

 


Exkursion nach Tschechien, 17.-24. Juli 2005


Im Rahmen eines Seminars zum Thema „Die Sudetendeutsche Frage 1918-1948“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Neutatz fuhr eine Gruppe von 20 Studierenden im Juli für eine Woche in die Tschechische Republik. Die Exkursionsroute führte von Eger (Cheb) entlang der nördlichen Grenzgebiete Böhmens nach Troppau (Opava) in Mährisch-Schlesien und weiter ins Landesinnere nach Brünn (Brno) und Prag (Praha). Die Fahrt durch die ehemals deutsch besiedelten Grenzgebiete gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, das im Seminar erarbeitete Wissen mit Erfahrungsberichten direkt Betroffener sowohl tschechischer als auch deutscher Nationalität zu vergleichen und zu ergänzen.
 


Kurzexkursionen


Tagesexkursionen ins Generallandesarchiv Karlsruhe, 7.7.2003 und ins Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, 21.7.2003, mit der Übung "Quellen- und Archivkunde zur russischen und sowjetischen Geschichte" (Prof. Neutatz, Sommersemester 2003)

 

Tagesexkursion ins Mercedes-Benz-Museum Stuttgart, 11.7.2007, mit dem Hauptseminar "Geschichte des Automobils. Wechselwirkungen von Technik, Kultur und Gesellschaft im internationalen Vergleich" (Prof. Neutatz, Sommersemester 2007).

Neuerscheinungen
  • Nordost-Archiv 31 (2022). Das Erbe des Imperiums. Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire. Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921, Nordost-Institut (IKGN) (Hrsg.); Hausmann, Guido; Neutatz, Dietmar, Nordost-Archiv, Band 31, erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2022.
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge