Abschlussarbeiten
Bachelor-, Master-, Magister und Staatsexamensarbeiten
abgeschlossene Arbeiten 2014 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08 | 07 | 06 | 05 | 04 | 03 | 01
2023
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
Nevin Baykara: Safiye Sultan und die Macht der Sultansmütter im Osmanischen Reich (Bachelorarbeit)
Adela Nastase: Der Horea-Aufstand 1784 in Siebenbürgen als Vorbild für revolutionäres Denken in Europa (Bachelorarbeit)
Deborah Kunze: Das Schicksal der Antitrinitarier in Polen und Ungarn in der frühen Neuzeit (Bachelorarbeit)
Rafael Kempkes: Die polnische Frage. Eine Untersuchung über das besetzte Polen im Ersten Weltkrieg in der Perspektive der Mittelmächte (Masterarbeit)
2022
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Lara Forster: Vom Bejlis-Fall zum sowjetischen Schauprozess? Prägende Faktoren und Muster von (Schau-)Prozessen vor und nach 1917 im Vergleich (Bachelorarbeit)
- Vincent de Bruin: Die Feiern zum Tag des Sieges 1995 – 2005 – 2015 in Russland im Vergleich (Masterarbeit)
- David Povkh: „Die deutsche Wiedervereinigung aus sowjetischer Perspektive (Bachelorarbeit)
- Anna Klatt: „Die Machnovščina und das Bündnis mit den Bol’ševiki 1920 (Bachelorarbeit)
- Paul Schröck: „Ost-Experte und politischer Akteur. Klaus Mehnerts Netzwerke und Strategien der politischen Einflussnahme auf die Außenpolitik der frühen Bundesrepublik“ (Masterarbeit)
Betreuer PD Dr.Martin Faber:
- Lea Sayer. Vorbild und Ideal? Die Bedeutung des italienischen Faschismus für die rechten Gruppierungen im Polen der Zwischenkriegszeit (Masterarbeit)
- Nidal Parcali: Die Schlacht von Ankara 1402. Zusammenstoß der Eroberer und das Osmanische Interregnum (Bachelorarbeit)
2021
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Tobias Kamp: Zwischen Rückschritt und Reform – die Verfassungsfrage in Polen und Russland 1815-1820 (Bachelorarbeit)
- Aaron Zidar: „Österreichs Zukunft liegt im Süden“. Zukunftsvorstellungen der österreichischen Slowenen in Presse und Reichsrat von 1911 bis 1918 (Masterarbeit)
- Kevin Back: (De-) Konstruktion einer Region. Das Banat im Kronprinzenwerk (Masterarbeit)
- Caroline Breitfelder: Der Neue Mensch bei Larisa Rejsner (Masterarbeit)
- Gunther Wagner: Der Tschechoslowakische Nationalrat in Paris während des Ersten Weltkriegs (Magisterarbeit)
- Jie Simona Zhou: Die sowjetische Frauenpolitik der 1920er Jahre im Spiegel des Filmes ‚Bett und Sofa“ (Staatsexamensarbeit)
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
- Julian Eiben: Die Bedeutung der Balkankriege 1912/13 für das europäische Bündnissystem und die Genese des Ersten Weltkriegs (Masterarbeit)
- Niels Ritzler: Politischer Antisemitismus in der Zweiten Polnischen Republik im Kontext von Nationalismus und der polnischen Minderheitenpolitik (Bachelorarbeit)
- Anastasia Lang: Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Fjodorowna – Der Einfluss von Herrscher-Ehefrauen – Inwieweit beeinflusste Alexandra Zar Nikolaus II.? (Bachelorarbeit)
2020
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Thomas Sichler: Die medialen Darstellungen der tschechischen und irischen Nationalbewegungen in der Times und der Neuen Freien Presse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Bachelorarbeit)
- Daniel Gebel: „Die russische Parlamentswahl 1993 im Spiegel der deutschen Presse“ (Masterarbeit)
- Adrian Korhummel: „Theorie und Praxis in der wirtschaftlichen Politik Katharinas II. (Bachelorarbeit)
- Anastasia Lang: „Russlanddeutsche Mennoniten zwischen Kollektivierung und Repressionen von 1928 bis 1941“ (Bachelorarbeit)
- Jakob Steiner: „‘Das Glück‘ vor dem Hintergrund der sowjetischen Agrarpolitik der 30er Jahre“ (Bachelorarbeit)
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
- Anna Irene Vodopjanov: Die polnische Zeitschrift „Monitor“ als Kompendium der Volksaufklärung (Bachelorarbeit)
- Muriel Ariadne Janke: Roman Dmowski und der Sozialdarwinismus (Bachelorarbeit)
- Rebekka Schneider: „Wir sind alle Hussiten.“ – Die Figur und die Lehren des Johannes Hus bei Martin Luther (Bachelorarbeit)
- Ramona Nann: Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921. Eine Bilderschlacht um die Nationale Identität (Bachelorarbeit)
- Timo Holzmann: Der „unbewusste Hussit“. Ein Vergleich der Reformgedanken Martin Luthers mit den Ideen des böhmischen Reformators Jan Hus (Bachelorarbeit)
- Björn Schweizer: Das Hussitentum: Eine revolutionäre Bewegung? Eine Untersuchung zum revolutionären Charakter der hussitischen Bewegung in Böhmen (Bachelorarbeit)
2019
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Dennis Bülow: Die Entwicklung der Forschung zur Stalin-Note. Analyse einer anhaltenden geschichtswissenschaftlichen Kontroverse (Staatsexamensarbeit)
- Aaron Zidar: Der deutsch-slowenische Sprachenstreit im österreichischen Abgeordnetenhaus im ausgehenden 19. Jahrhundert (1891-1897) (Bachelorarbeit)
- Laura Scheuermeyer: Die Darstellung Katharinas der Großen in den Werken ihrer Zeitgenossen N. M. Karamsin und J. R. Woronzowa-Daschkowa (Bachelorarbeit)
- Katja Binder: Brücken schlagen für ein vereintes Mostar. Der Wiederaufbau von Mostar unter der europäischen Administration von 1994 bis 1996 (Bachelorarbeit)
- Natalie Gund: Das Basketballfinale von 1972 bei den Olympischen Spielen im Zeichen des Ost-West-Konflikts. Mediale Einbettung und Darstellung im russischen Film „Dviženie vverch“ (Staatsexamensarbeit)
- Mary-Ann Tran: Die Vergewaltigungen der deutschen Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Rote Armee (Staatsexamensarbeit)
- Lea Walter: Die Wahrnehmung und Darstellung der Fremde im Palästina-Reisebericht Ida Pfeiffers. Inwieweit spiegelte sich der Erwartungshorizont Ida Pfeiffers in ihrem Palästina-Reisebericht wider? (Staatsexamensarbeit)
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
- Teodora Calborean: Zwischen Frömmigkeit und Aberglaube: Die Bedeutung der Traditionen und des Volkstums während der katholischen Gegenreformation in Siebenbürgen und nördlich der Karpaten. Eine Fallstudie der rumänischen Bevölkerung, mit Berücksichtigung ihrer ruthenischen Pendanten (Masterarbeit)
- Bianca Krumm: Die Entwicklung des Utraquismus zwischen Reformation und Schlacht am Weißen Berg (Bachelorarbeit)
- Katharina Dalcolmo: Die Josephinische Kirchenreform in Böhmen (Bachelorarbeit)
- Lea Sayer: Die Polenpolitik der Großmächte im Ersten Weltkrieg (Bachelorarbeit)
2018
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
Andreas Wekler: „Politische Reformdebatten in Ungarn von der Jahrhundertwende bis in den Ersten Weltkrieg“ (Masterarbeit)
- George Chanturia: Die Integration Georgiens in das russische Zarenreich. Russische Aufbaupolitik und Machtsicherung im Kaukasus 1801-1832 (Bachelorarbeit)
- Angela Widder: Selbstverständnisse deutsch-jüdischer Frauen im Spiegel der ‚Blätter des Jüdischen Frauenbundes‘ von 1924-1938 (Masterarbeit)
- Marcell Menzell: Warum kommt die chinesische Volkswirtschaft gestärkt und warum die russische Volkswirtschaft geschwächt aus der Systemtransformation? (Bachelorarbeit)
- Alexander Klysik: Die ‚deutsche‘ Wiedereröffnung der ‚repolonisierten‘ Universität Warschau im Generalgouvernement Warschau 1915. Eine Analyse der zeitgenössischen Wahrnehmung anhand von Tagebüchern und Memoiren polnischer Persönlichkeiten (Staatsexamensarbeit)
- Konstantin Stenin: Heroisierungsprozesse im Russland des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Chruščov-Sokol’nikovs Romanen ‚Čudo-Bogatyr’. A. V. Suvorov. Istoričeskij roman‘ und ‚Pugačev. Istoričeskij roman-chronika (Masterarbeit)
- Stefan Braun: Die Selbstdarstellung der Sowjetunion im Zeitraum von 1964 bis 1985 am Beispiel der Zeitschrift ‚Sowjetunion heute‘ (Bachelorarbeit)
- Igor Zaday: Die Darstellung des ausgehenden Zarenreiches und der Revolutionsjahre bei P.N. Krasnov und ihre Rezeption in Deutschland (Masterarbeit)
- Paul Jakob Schröck: Ausgewählte Akteure der Ukrainepolitik der Mittelmächte 1918 im Spiegel ihrer Selbstzeugnisse. Wilhelm Groener und die deutscher Ukrainebesatzung (Bachelorarbeit)
- Anne-Grete Schumacher: Die Rolle der staatlichen Geschichtspolitik für die gesellschaftliche Integration in Deutschland und der Ukraine nach 1990/91 (Staatsexamensarbeit)
- Mirko Schwagmann: Hindi-Rusi Bhai Bhai. Technik- und Kulturtransfer zwischen Indien und der Sowjetunion während des Kalten Krieges (Masterarbeit)
- Matthias Kienzler: Berichterstattung aus der Sowjetunion im Kontext der Ära Chruščev. ‚Wonderland Moscow‘ – US-amerikanische Auslandskorrespondenten im Moskau der 1950/60er Jahre (Masterarbeit)
- Jacob Huch: Die Wahrnehmung sowjetischer Jugendlicher in ausländischen Reiseberichten Ende der 1920er / Anfang der 1930er Jahre (Bachelorarbeit)
- Felix Fuhr: Sagen, was ist. Und danach handeln? Der Einfluss politischer Lagebeurteilungen auf die Ziele der deutschen und österreichisch-ungarischen Ukrainepolitik 1918 (Staatsexamensarbeit)
- Hauke Lehmann: Die Umsetzung und Wahrnehmung der Wehrpflicht in Russland und Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg (Staatsexamensarbeit)
- Felix Dickopp: Christentum in der Sowjetunion – im Spiegel des Vatikans. Ist eine Kontinuität im Handeln des Vatikans erkennbar? (Staatsexamensarbeit)
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
- Elija Johannes Maus: Die Jesuiten und die Stuarts. Katholische Konflikte und Verbindungen im England der frühen Neuzeit am Beispiel der Gesellschaft Jesu und der Dynastie der Stuarts (Bachelorarbeit)
- Manuel Glüer: Ehre und Ehrkonflikte in der Adelsgesellschaft Polen-Litauens (Masterarbeit)
- Sebastian Bolkart: Der Wolf in der frühen Neuzeit. Ein Symbol von Krisen (Bachelorarbeit)
2017
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Jessica Sieradzki: Russland auf der Pariser Weltausstellung 1900 (Bachelorarbeit)
- Désirée Böhme: Instrumentalisierung der Geschichte. Die Sowjetunion 1917 bis 1945 im Spiegel der DDR-Schulbücher (Staatsexamensarbeit)
- Julia Schulte-Werning: On the soil they have their chance. Das amerikanisch-jüdische Umsiedlungsprojekt ‚Agro-Joint‘ für Juden in der Sowjetunion von 1924 bis Mitte der 1930er Jahre (Bachelorarbeit)
- Sabrina Schick: Der Gedenkkomplex Wolgograd als Medium der Breschnewschen Erinnerungspolitik (Staatsexamensarbeit)
- Thomas Nentwig: Der polnisch-ukrainische Grenzkonflikt im Kontext des Ersten Weltkrieges 1917-1921 (Staatsexamensarbeit)
- Hendrikje Lange: A Faithful Farming Völklein. Identiy Concepts of Russian German Mennonites in Nineteenth-Century New Russia (Bachelorarbeit)
- Merlin Gröber: Das gescheiterte Hetmanat Pavlo Skoropads’kyjs 1918 im Spiegel seiner Memoiren (Bachelorarbeit)
- Moritz Schneider: Nationale Homogenisierung im Imperium und Nationalstaat. Germanisierung und Russifizierung in den preußischen und russischen Teilungsgebieten Polens im Vergleich 1863-1914 (Bachelorarbeit)
- Lydia Marten: Auswirkungen der Vertreibung und der Wandlungsprozesse der Nachkriegszeit am Beispiel des ungarndeutschen Dorfes Görcsönydoboka (Bachelorarbeit)
- Christopher Rüchardt: Die NZZ und der Vorwärts: Zwei unterschiedliche Sichten auf die russischen Revolutionen von 1917? (Staatsexamensarbeit)
- Thalea Rehan: Auf der Suche nach dem neuen Kanaan. Deutsche Auswanderung nach Russland und Nordamerika im 18. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit)
- Lukas Grundmüller: Migrationsbewegungen aus den deutschen Territorien gen Ost und West im frühen 19. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit)
- Julian Pfitzer: Fragen, Feindbilder und Funktionalisierungen. Sowjet-Russland in den Diskursen der Weimarer Nationalversammlung in der ersten Jahreshälfte 1919 (Bachelorarbeit)
- Johannes Morlo: Grenzfragen in Ostmitteleuropa auf der Pariser Friedenskonferenz – britische Einschätzungen im Spiegel der Confidential Prints (Staatsexamensarbeit)
- Paul-Joachim Bomhard: Die Wahrnehmung des Friedens von Brest-Litowsk in der Innenpolitik des Kaiserreichs (Bachelorarbeit)
- Forian Stoll: Die Selbstdarstellung der Sowjetunion 1957-1970 in der Zeitschrift Sowjetunion heute (Staatsexamensarbeit)
- Viktoriya Gont: Die Darstellung des Dritten Reichs im Spiegel der sowjetischen Presse im Jahr 1939 – Hitler-Stalin-Pakt als Zäsur? (Bachelorarbeit)
- Radoslav Yordanov: Politischer Hintergrund und ideologischer Rahmen der sowjetischen Invasion in Ungarn 1956 (Bachelorarbeit)
- Hannah Speck: Erinnerung in Stein. Öffentliche Erinnerung an den Warschauer Aufstand in der Volksrepublik Polen (Staatsexamensarbeit)
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
- Andreas Birkle: Welchen Einfluss hatten die Tropenkrankheiten auf die Kolonialkriege in Nordamerika? Eine Untersuchung anhand des Siebenjährigen Krieges (1765-1763) (Bachelorarbeit)
2016
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Linus Birrel: Kampfwertbeurteilungen in der Wehrmacht. Die Auffassung der Wehrmachtführung von Kampfwert am Jahresende 1942 (Bachelorarbeit)
- Manuel Böhringer: Die Christlichsoziale Partei und die österreichische Wahlrechtsreform 1907 (Staatsexamensarbeit)
- Volker Hauser: Die Umsiedlung der Deutschen aus Litauen in der retrospektiven Betrachtung der Betroffenen (Staatsexamensarbeit)
- Matthias Kienzler: Chruščevs Reise in die USA. Die veröffentlichte Meinung vor seiner Ankunft (Bachelorarbeit)
- Daniel Pfister: Stalingrad in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Deutschland (Bachelorarbeit)
- Ann-Kathrin Maus: Das Breschnewbild im Spiegel (Staatsexamensarbeit)
- Vedad Mičijević: Der Zweite Weltkrieg in jugoslawischen und bosnisch-herzegowinischen Schulbüchern (Staatsexamensarbeit)
- Igor Zaday: Sowjetische Partisanenbewegung in Nordwestrussland 1941-1944 (Bachelorarbeit)
- Jana Benninghofen: Der Weg in die Krise im Spiegel sudetendeutscher Politiker (1930-1938) (Bachelorarbeit)
- Manuel Meissner: „Deutsche und britische Konzeptionen für das östliche Europa während des Ersten Weltkrieges – ein Vergleich der ‚Randstaatenpolitik‘ Paul Rohrbachs und des ‚New Europe‘ Robert William Seton-Watsons (Masterarbeit)
- Carina Geisler: „Die Ukrainefrage 1917-1922 aus der britischen Perspektive“ (Bachelorarbeit)
- Jaakko Kacsóh: „Ungarische Jugendliche in sowjetischen Straflagern“ (Bachelorarbeit)
- Raphael Felix Rüschendorf: „Die Russisch-Orthodoxe Kirche unter Peter I. und Katharina II. Vergleichende Analyse der Rolle und des Stellenwertes von ‚Macht‘ hinsichtlich der Säkularisierungspolitik“ (Bachelorarbeit)
- Christoph Daniel: Die Bolschewiki und das Dorf – die russischen Bauern im Spannungsfeld zwischen Machtkonsolidierung und Herrschaftsausübung“ (Bachelorarbeit)
- Marc Kiebel: „Russland und ‚Europa‘. Liberale Reformen vs. Abgrenzung. Zar Nikolaus II. und Putins Russland im Vergleich“ (Bachelorarbeit)
- Nadja Wössner: Schreiben vom Krieg. Erzählstrategien in Feldpostbriefen deutscher Soldaten an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs (Bachelorarbeit)
- Pascal Roth: Die polnisch-sächsische Frage auf dem Wiener Kongress 1814/15 (Bachelorarbeit)
- Christian Alexander Gaaz: Die kopernikanische Lehre in De revolutionibus orbium coelestium und ihre Rezeption (Staatsexamensarbeit)
- Daniel Kilchling: Die Königswahlen von Stanisław Leszczyński (Staatsexamensarbeit)
- Timo Hagemeister: Das Republikverständnis der Amerikanischen Revolution. Federalists und Antifederalists (Bachelorarbeit)
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Fabian Just: Helden in der deutschen und russischen Historienmalerei im 19. Jahrhundert im Vergleich (Bachelorarbeit)
- Vera Fuchs: Ein Russlanddeutscher schreibt über sein Leben in der Deportation. Die Aufzeichnungen von Jakob Wall 1942-1959 (Staatsexamensarbeit)
- Frieder Angele: Gender-Repräsentationen in der Selbstdarstellung der Sowjetunion von den ausgehenden 50er Jahren bis in die Perestrojka (Bachelorarbeit)
- Okuto Gunji: Der Timurkult im postsowjetischen Usbekistan. Seine Genese, Produktion und Erscheinungsformen (Bachelorarbeit)
- Alexander Malešević: „Die Revolution ist noch nicht zu Ende!“ Die jugoslawische Verfassung von 1974 und die Intellektuellen der „Praxis“. Erläuterungen zu einem oppositionellen Verhältnis, welches keines war (Staatsexamensarbeit)
- Simone Schermann: Theodor Herzl als jüdischer Schriftsteller in Wien unter besonderer Berücksichtigung seines Dramas „Das neue Ghetto“ (Magisterarbeit)
- Johanna Kemmler: Russlanddeutsche Spätaussiedler im badischen Lahr. Integration und Aufnahme seit den 1990er Jahren (Bachelorarbeit)
- Julian Fürst: Die Sowjetunion und der Spanische Bürgerkrieg. Konflikte in der republikanischen Zone und die Rolle der Sowjetunion (Bachelorarbeit)
- Konstantin Stenin: Die Wende in der russischen Außenpolitik in den Jahren 2001-2011 (Bachelorarbeit)
- Maxilene Schneider: We(h)r-macht-Erinnerung. Zur Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ in Freiburg (Bachelorarbeit)
- Barbara Klemt: Ungleiche Brüder. Das Verhältnis zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew (Bachelorarbeit)
- Andrzej Jedlinski: Die Haltung der militärischen und politischen Elite Polens zu den Juden 1918-1945 (Magisterarbeit)
- Eva Schwab: Die Frage der Rückwanderung von Russlanddeutschen während des Ersten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit (Masterarbeit)
- Moritz Hesse: Das Verhältnis des linken Flügels der NSDAP zur Sowjetunion in den 1920er Jahren (Staatsexamensarbeit)
- Robin Lüttich: Historienfilme als Instrument der Heroisierung in der patriotischen Phase der Ära Stalin (Staatsexamensarbeit)
- Anna Sator: Transformationen des Rollenbildes der sowjetischen Frau im Spiegel deutscher Reiseberichte der zwanziger Jahre (Staatsexamensarbeit)
- Stefanie Langenfeld: Heroische Verhaltensmuster von Jugendlichen in der Sowjetunion und im Nationalsozialismus (Staatsexamensarbeit)
- Oliver Isensee: Die Wehrmacht und die ‚Endlösung‘. Das Verhältnis der Heeresgruppe Süd zur Einsatzgruppe C 1941/42 (Bachelorarbeit)
- Mirko Schwagmann: Die Rote Armee im „Großen Vaterländischen Krieg“. Kampfmotivation und Moral (Bachelorarbeit)
- Helen Stoessel: Die Sudetendeutschen in der Wahrnehmung der bundesdeutschen Öffentlichkeit in den 1960er und 1970er Jahren (Bachelorarbeit)
- Mike Schwörer: Die KSZE und die Kultur der sowjetischen und bundesdeutschen Diplomaten. Stagnation oder Wandel im Ost-West-Konflikt? (Staatsexamensarbeit)
- David Müller: Sudetendeutsche Politik im Spiegel der deutschen Gesandtschaftsberichte 1926-1935 (Bachelorarbeit)David Khunchukashvili: Stepan Razin. Entstehung und Entwicklung der Gestalt eines Rebellen und Volkshelden (Bachelorarbeit)
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
- Darius Muschiol: Vergleich des Kolonialkrieges der spanischen Militärdiktatur 1921-1927 (Rif-Krieg) mit dem Kolonialkrieg Mussolinis in Abessinien ab 1935. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten zweier Kolonialkriege der Zwischenkriegszeit (Bachelorarbeit)
- Teodora Calborean: Die Jesuiten und die Entstehung der katholischen Identität der Siebenbürger-Rumänen (Bachelorarbeit)
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Hanna Gottmeier: Die Rezeption von Katharina II. in Europa durch die Zeitgenossen (Staatsexamensarbeit)
- Al Attar, Khalid: Zensur unter Alexander II. (Bachelorarbeit)
- Hanna Gottmeier: Die Rezeption von Katharina II. in Europa durch die Zeitgenossen (Staatsexamensarbeit)
- Clemens Wördehoff: Masuren im Ruhrgebiet (Staatsexamensarbeit)
- Zlatko Valentić: Tito im jugoslawischen Spielfilm (Masterarbeit)
- Pascal Andlauer: Der Kontinuitätsmythos in der rumänischen Geschichtsschreibung (Staatsexamensarbeit)
- Benjamin Fischer: Zwischen Ablehnung und Anpassung. Ein Jahrzehnt Zentrumspolitik im Zeichen der preußischen Schul- und Ansiedlungspolitik 1898-1908 (Bachelorarbeit)
- Luisa Lehnen: Der Bruch mit dem Heimatland. Auswirkungen der antisemitischen Kampagne 1968 in Polen auf das Identitätsbewusstsein polnisch-jüdischer Emigranten (Bachelorarbeit)
- Franz Plenk: Die Zeitschrift „Aufbau und Frieden“ als Organ für die Deutschen in der Tschechoslowakei der Nachkriegszeit (Magisterarbeit)
Betreuer PD Dr. Martin Faber:
- Alexander Kaulen: Der Faktor Agrarwirtschaft in der europäischen Expansion der Frühen Neuzeit (Bachelorarbeit)
- Sven Kasperek: Das mechanistische Weltbild in der frühen Neuzeit (Bachelorarbeit)
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Vera Heitz: Leonid Breschnew im Spiegel westlicher Nachrichtenmagazine (Bachelorarbeit)
- Christine Loran: Herrschaft durch Korruption? Die Bestechlichkeitsgesetze Katharinas II. aus funktionalistischer Sicht (Staatsexamensarbeit)
- Florian Unterfrauner: Eine ernsthafte Alternative? Die Bewegung der Blockfreien 1961-1979 in der Selbst- und Außenwahrnehmung (Bachelorarbeit)
- Julia Harpers: Herzlich Willkommen. Bienvenue. Welcome to USSR. Die Selbstrepräsentation der Sowjetunion als Reiseziel 1970-1980 (Masterarbeit)
- Florian Müller: Der Arzt Friedrich Joseph Haass in Russland (1806-1853). Haass zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft (Bachelorarbeit)
- Jun Kai: Flucht aus Ostpreußen 1944/45 – inmitten der Endkämpfe um Königsberg (Bachelorarbeit)
- Kai Johann Willms: Nationalsozialistische Ernährungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Eine vergleichende Analyse besatzungspolitischer Prioritäten (Bachelorarbeit)
- Salih Tursucu: Sowjetische Selbstdarstellung und amerikanische Wahrneh-mung der Sowjetunion 1957-1970 (Bachelorarbeit)
- Michael German: Zwangskollektivierung und Reaktionen der Bauern in der Sowjetunion aus der Perspektive des Regimes (Masterarbeit)
- Christopher Volle: Manöver des Warschauer Paktes als Freundschaftsinszenierung (Staatsexamensarbeit)
Betreuer Prof. Dr. Dietmar Neutatz:
- Julia Weizmann: Kinokonkurrenz und Kalter Krieg – Untersuchung von Filmkritiken der ‚Berliner Zeitungʻ von 1948 bis zum Mauerbau (Staatsexamensarbeit)
- Jens Auler: Biographie als (Selbst-)Täuschung. Vergleich biographischer Erzählstrategien unterschiedlicher sozialer Schichten anhand des Harvard Project on the Soviet Social System (Staatsexamensarbeit)
- Simeon Boveland: Erhard Kroeger und die Auseinandersetzung der Deutschbalten mit dem Nationalsozialismus (Bachelorarbeit)
- Carl Dohmann: Deutsche in Russland vor 1914 – Türken in Deutschland nach 1973. Ein Quervergleich zur Integration (Bachelorarbeit)
- Martin Herceg: Der Kroatische Frühling 1965-1971. Entwicklungen, Ereignisse, Folgen und Deutungen in kritischer Betrachtung (Bachelorarbeit)
- Michael Leopold: Deutsche und polnische Stereotype in politischen Karikaturen der Zwischenkriegszeit. Eine empirische Analyse der Feindbilder in den Satiremagazinen Simplicissimus und Mucha 1919-1939 (Magisterarbeit)
- Kiril Nikolaev: Korruption und organisiertes Verbrechen in Bulgarien nach dem Zusammenbruch des Kommunismus (Magisterarbeit)
- Oksana Ermantraut: Das Fernsehen in der späten Sowjetunion: Zwischen ideologischer Unterwerfung und Autonomie (Magisterarbeit)
- Gregor Bauer: Chancen und Probleme der Polenpolitik Caprivis vor dem Hintergrund der Weichenstellungen Bismarcks (Bachelorarbeit)
- Philippe Larrat: Die Ukraine in der französischen Presse 1917-1919 (Bachelorarbeit)
- Neele Wulff (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die ungarischen Pfeilkreuzler aus der Sicht der Nationalsozialisten 1941-44 (MA)
- Lisa Köpas (bei PD Dr. Guido Hausmann): Staatszerstörung und Wiederaufbau im Osteuropa 1941-1955: Leningrad und Warschau im Vergleich (BA)
- Keti Merkviladze: Der Stalinkult in Georgien (Magisterarbeit)
- Sabrina Eichin (bei PD Dr. Guido Hausmann): Nationalitätenpolitik in der Zweiten Polnischen Republik: Deutsche und Juden im Vergleich (MA)
- Julia Reinke (bei Prof. Dr. Neutatz): Das Verhältnis der Westdeutschen zu Polen Anfang der 1980er Jahre (Magisterarbeit)
- Ekaterina Chkhikadze (bei PD Dr. Guido Hausmann):Politische Kultur im Wandel: Demokratiesierung und nationale Bewegung in Georgien 1985-1991 (MA)
- Mirjam Wajsberg (bei Prof. Dr. Neutatz): Agrarpolitik und Lebensverhältnisse auf dem Dorf 1960er bis 1990er Jahre (BA-Arbeit)
- Henning Lautenschläger (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die Niederschlagung von Aufständen im Russländischen Imperium und im Osmanischen Reich im 19. Jh. im Vergleich (BA-Arbeit)
- Daniel Turkalj (bei Prof. Dr. Neutatz): Tito-Jugoslawien im Spiegel westlicher Nachrichtenmagazine (Staatsexamen)
- Kristina Offterdinger (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Leningrad als sozialistische Stadt – Topographie und Wahrnehmungen (Masterarbeit)
- Sebastian Knöchel (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Außenpolitik der großen Koalition 1966-1969 (Staatsexamen)
- Jonas Teune (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Vom Sowjetvolk zur Explosion der Identitäten. Zur Identitätsentwicklung in der Sowjetunion und der Russländischen Föderation von den 60er bis 90er Jahren (B.A.- Arbeit)
- Steffi Keil (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Das Heimatbuch der Deutschen aus Russland als Medium historischer Selbstdarstellung (Bachelorarbeit)
- Milanka Matić: Ein Renegat in Fakten und Fiktion. Die historische Gestalt des Ömer Lütfi Pascha (Magisterarbeit)
- Mzagho Merkviladze: Stalinkult in Georgien. Der Wandel und die Hintergründe der Stalin-verehrung in Georgien zwischen 1921 und 1960 (Magisterarbeit)
- André Naumann: Städtebau in der DDR – Eisenhüttenstadt als erste sozialistische Industriestadt Deutschlands 1950-1961 (BA)
- Nikola Petrov: Bulgarische Judenpolitik 1939-1945 (Magisterarbeit)
- Sebastian Rösner: Der belarussische Transformationsprozess und der Rückfall des Lan-des in autoritäre Strukturen (Magisterarbeit)
- Heinke Roth: Zwischen Geschichte und Erinnerung. Die Zwischenkriegszeit und der Zweite Weltkrieg im Spiegel siebenbürgisch-sächsischer Heimatbücher (Staatsexamen)
- Niko Siegel: Nationale Konflikte zwischen Bosniaken, Kroaten und Serben ab Ende der 1960er Jahre in Jugoslawien unter Tito (BA)
- Polina Schwarzgorn: Heldenbilder im sowjetischen Geschichtsunterricht der Nachkriegszeit (Magisterarbeit)
- Maximilian Müller: Die deutsch-sowjetischen Beziehungen im Spiegel der britischen Diplomatie 1917-1939 (Magisterarbeit)
- Dominika Krajewski: Selbstdarstellung der Solidarność-Bewegung im "Tygodnik Solidarność" (Magisterarbeit)
- Cristian Capotescu: Deutungskämpfe in der rumänischen Revolutionshistoriographie zu 1989 (Magisterarbeit)
- Clara-Louise Sutterer (bei PD Dr. Guido Hausmann): Zum Russlandbild der frühen Bundesrepublik: das publizistische Werk und öffentliche Wirken von Klaus Mehnert (Magisterarbeit)
- Robin Gebhardt (bei PD Dr. Guido Hausmann): Der serbisch-kosovarische Konflikt 1987 bis 2000 als paradigmatischer Antagonismus zwischen UN und USA (Magisterarbeit)
- Anja Schnabel: Auf der Suche nach Gemeinschaft. Nationale Integration, jüdische Identität und der Umbruch von 1918/19 in der jüdisch-liberalen Presse in Österreich und Deutschland (Magisterarbeit)
- Marcus Schönwald (bei Prof. Dr. Susanne Schattenberg): Mächtediplomatie im Namen Europas - Formen und Grenzen diplomatischer Kommunikation auf dem Berliner Kongress 1878 (Magisterarbeit)
- Fabian Koch: Die Behandlung der Jahre 1918-1945 in sudetendeutschen Heimatbüchern (Magisterarbeit)
- Joanna Kupczyk (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die Posener Synagoge 1907-2007 (Magisterarbeit)
- Michaela Roßberg (bei PD Dr. Guido Hausmann): "Das Schtetl als Erinnerungsort". Jüdische autobiographische Zeugnisse aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Magisterarbeit)
- Dimitri Tolkatsch (bei PD Dr. Guido Hausmann): Interethnische Beziehungen in der Ukraine während des Bürgerkriegs (1917-1921) (Magisterarbeit)
- Elena Lackmann (bei PD Dr. Guido Hausmann): Das Großkapital unter Jelzin und Putin – Aufstieg und Fall der Oligarchen im neuen Russland sowie deren Reflexion in der deutschen Presse (Magisterarbeit)
- Vitali Taichrib (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die Hungerkatastrophen von 1921/22 und 1932/33 im Gebiet der Wolgadeutschen (Bachelorarbeit)
- Jens Schneider (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die polnisch-sächsische Frage auf dem Wiener Kongress 1814-1815 (Bachelorarbeit)
- Manfred Pretz: Die Behandlung der Jahre 1918-1944 ion Heimatbüchern der Donauschwaben (Staatsexamensarbeit)
- Sebastian Rösner: Belarus zwischen Systemtransformation und Rückfall in autoritäre Strukturen (Magisterarbeit)
- Florian Menzel: Lebenswelten westlicher Diplomaten in der Sowjetunion der Zwischenkriegszeit (Magisterarbeit, 2009)
- Anna-Lena Zehendner: Die Armee hinter Stacheldraht. Die Erfahrungen des Edwin Erich Dwinger in russischer Kriegsgefangenschaft 1915-1918 und sein Erfolg als nationalsozialistischer Autor (Magisterarbeit, 2009)
- Agnes Laba: Literatur als Zeuge gegen die BRD-Gesellschaft? Der polnisch-sozialistische Literaturbetrieb und die Rezeption bundesdeutscher Literatur in der polnischen Presse (Magisterarbeit, 2009) [zur Zeit Promotionsstipendiatin am Herder-Institut Marburg]
- Irene Steiger: Sowjetische Kinder und Jugendliche als Opfer stalinistischer Repressionen (Magisterarbeit, 2009) [-> laufende Dissertationen]
- Ruth Schlosser: Deportation und Leben in der Verbannung im Spiegel rußlanddeutscher Selbstzeugnisse (Staatsexamensarbeit, 2009)
- Joss Stübner: Nation durch Interaktion. Der Besuch von Prager Ausstellungen um 1900 als Praxis tschechischer nationaler Identitätsstiftung (Magisterarbeit, 2009) - Publikation: Nationsbildung durch symbolische Interaktion. Der Besuch von Prager Ausstellungen um 1900 als Praxis nationaler Anerkennung. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 58 (2009), S. 33-76.
- Petra Papenfuß: Die Judenpolitik des ausgehenden Zarenreiches im Spiegel der deutschen Publizistik (Magisterarbeit, 2009)
- Leni Weissert: Die Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Jugoslawien in der kroatischen und serbischen Forschung (Magisterarbeit, 2009) [-> laufende Dissertationen]
- Ranka Pretzer-Korać: Die Ermordung der Juden in Serbien 1941-1942 (Magisterarbeit, 2009)
- Anna Soltys: Visionen der deutsch-polnischen Beziehungen in der Publizistik der Pariser "Kultura" (1947-2000) (Magisterarbeit, 2009)
- Thorsten Marquardt: Sowjetische Deutschlandpolitik unter Gorbačev 1986-1991 unter besonderer Berücksichtigung der (Selbst-)Darstellung sowjetischer Akteure (Staatsexamensarbeit, 2009)
- Jelena Wall: Sowjetbürger im Dienste der deutschen Abwehr im Zweiten Weltkrieg (Magisterarbeit)
- Karolina Nowak: Vernichtung "lebensunwerten Lebens" im "Reichsgau Wartheland" (Magisterarbeit)
- Patrick Geiser: Die amerikanische Linke und der stalinistische Terror (Magisterarbeit)
- Jessica Krämer: Die Politik der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in den 1980er und 1990er Jahren (Staatsexamensarbeit)
- Stefanie Christina Dittmann: Heimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Magisterarbeit, 2008)
- Juliane Dollinger: Die Darstellung Gorbačevs im Time-Magazine im Rahmen der sowjetisch-amerikanischen Gipfeltreffen (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Ulrike Wagner: Die Rolle der beiden Supermächte USA und Sowjetunion in Chile und Nicaragua im Vergleich (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Andreas Liebl: Geschlechtsspezifische Integrationsprobleme von osteuropäischen Zuwanderern und Zuwanderinnen (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Cordula Kalmbach: Erinnerungskultur in Polen am Beispiel der Katyn-Denkmäler (Magisterarbeit, 2008) [-> laufende Dissertationen]
- Kata Kottra: Die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit in der DDR und in Ungarn (Magisterarbeit, 2008)
- Annelie Hasslinger: Automobilindustrie und automobiler Alltag in der DDR (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Mirjam Schorling: Estland 1905-1918 im Spiegel der Memoiren des Ritterschaftshauptmannes Eduard von Dellingshausen (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Beatrice Wienhold: Strafrechtliche Verfolgung der NS-Euthanasie-Täter in der SBZ/DDR (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Kai Klare: Die Ostpolitik von SPD und Zentrum 1917/18 im Vergleich (Magisterarbeit, 2008) [-> laufende Dissertationen]
- Nikolas Mihajlovic: Die Umsiedlung der Bessarabien- und Wolhyniendeutschen (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Hannah Wadle: Massendeportationen aus den von der Sowjetunion annektierten ostpolnischen Gebieten 1940/41 und ihre Folgen für die Betroffenen (Magisterarbeit, 2008)
- Johannes Bleim: Die kasachische Frage 1916-1928 (Magisterarbeit, 2008)
- Anna Katharina Klein: Vertreibungsäußerungen im tschechisch-deutschen Diskurs 1848-1918 (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Philip Husemann: Die Einschätzung der Roten Armee durch deutsche und britische Experten 1933-1943 (Magisterarbeit, 2008)
- Dietrich Molitor: Die Kriegsvorbereitungen der Sowjetunion 1940/41. Versuch einer modernen militärhistorischen Annäherung (Staatsexamensarbeit, 2008)
- Urban Überschär: Der polnische Antisemitismus in der deutschen Presse 1933-1939 (Magisterarbeit, 2007)
- Nicole Kühn: Sorgen und Nöte von Sowjetbürgern im Spiegel von Bitt- und Beschwerdebriefen 1922-1927. Formen und Strategien der Kommunikation und Artikulation (Magisterarbeit, 2007) [zur Zeit Doktorandin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Ruhr-Universität Bochum]
- Daniela Meebold: Die öffentliche Wahrnehmung der Rußlanddeutschen in Deutschland in ausgewählten Printmedien 1988-1998 (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Sebastian Giorgi: Das Deutsche Reich und die Rußlanddeutschen 1914-1918 unter besonderer Berücksichtigung der Publizistik (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Dorothee Erxleben: Flucht und Vertreibung der Sudetendeutschen in historischen Romanen (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Nicole Bräutigam: Heimatpolitische Konzeptionen der Sudetendeutschen Landsmannschaft 1960-1980 (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Daniel Schumacher: Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan aus westlicher Perspektive (Magisterarbeit, 2007)
- Artur Anselm: Das "Hooligan"-Problem in der Sowjetunion der zwanziger Jahre (Magisterarbeit, 2007)
- Barbara Taina Förster: Frauen und Familie in der DDR (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Kirsten Rentz: Katholische Kirche im Nationalsozialismus (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Stefan Pink: Das Konstrukt des „neuen Menschen“ bei den Bolschewiki und Nationalsozialisten im Vergleich (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Dorota Andrle: Die Deutsche Universität Prag 1939-1945 (Magisterarbeit, 2007)
- Jasmin Zeeh: Die Sowjetunion und die Frage der Reparationen 1945-1949 (Magisterarbeit, 2007)
- Christoph Weber: Das Stereotyp der „polnischen Wirtschaft“ im nationalsozialistischen Deutschland (Magisterarbeit, 2007)
- Benjamin Haas: Colmar Freiherr von der Goltz: ein Leben im Zeichen der deutsch-osmanischen Militärkooperation (Magisterarbeit, 2007)
- Stefan Baumgartner: Zwischen Tradition und Revolution. Das Problem der "Freiheit" und "Herrschaft" in der Verfassungsgeschichte der Grafschaft Hauenstein im Kontext der "Salpeterer-Unruhen" des 18. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit, 2007)
- Sandra Skrlac: Der Heimatbegriff der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland 1965-1995 (Magisterarbeit, 2007)
- Kathrin Schäuble: Die Sowjetunion in der Einschätzung westdeutscher Experten von den frühen siebziger Jahren bis 1991 (Staatsexamensarbeit, 2007) [-> laufende Dissertationen]
- Kinga Pisarek: Judenrettung in Polen während des Zweiten Weltkriegs (Magisterarbeit, 2006)
- Benjamin Lindhorst: Mehr als das Sparwasser-Tor. Der Fußball in der DDR als Teil des kommunistischen Gesellschaftsmodells (Magisterarbeit, 2006)
- Elmira Pogosjan: Religion unter Lenin und Stalin. Antireligiöse Propaganda (Magisterarbeit, 2006)
- Peter Borbély: Die Wahrnehmung der außenpolitischen Lage Deutschlands durch die Ententemächte 1918/19 (Magisterarbeit, 2006)
- Laura Polexe: Die rumänischen Freiwilligen in den internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg (Magisterarbeit, 2006) - Publikation: Polexe, Laura: "Bitte sei mir nicht böse, daß ich gegangen bin." Die rumänischen Interbrigadisten im Spanischen Bürgerkrieg.- In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 30 (2007), S. 119-126. - Publikation: Polexe, Laura: Auf engen Pfaden. Die rumänischen Freiwilligen in den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg.- Stuttgart 2009. [-> laufende Dissertationen]
- Clara Hecker: Deutsche Juden im Minsker Ghetto Magisterarbeit, 2006)
- Publikation: Chekker, Klara: Nemeckie evrei v Minskom getto. Otv. red. K. I. Kozak. Per. s nem. G. A. Sakun.- Minsk 2007.
- Aleksandra Pojda: Auf der Suche nach dem neuen Modus vivendi: die Ausenandersetzung mit dem historischen Erbe im Prozeß der polnisch-ukrainischen Aussöhnung 1989-2005 (Magisterarbeit, 2006)
- Nils Kickert: Das Baltikum in der britischen Politik 1918-1939 (Magisterarbeit, 2006)
- Henning Pieper: SS-Oberscharführer Walter Kehrer und die „Kaukasier-Kompanie“ 1942-1944 (Magisterarbeit, 2006) - Publikation: Pieper, Henning: SS-Oberscharführer Walter Kehrer und die „Kaukasier-Kompanie“. Eine Sondereinheit und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg 1942-1944. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2008), H. 3. [zur Zeit Doktorand an der University of Sheffield]
- Zdenka Vymer: Die Darstellung des „Prager Frühlings“ in der sowjetischen Presse (Magisterarbeit, 2006)
- Michèle Koppe: Die Deportation der Deutschen in der Sowjetunion 1941-1956 (Staatsexamensarbeit, 2006)
- Carmen Wehnert: NS-Besatzungspolitik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ und im „Generalgouvernement“ im Vergleich (Staatsexamensarbeit, 2006)
- Jana Gößling: Die Wahrnehmung der Entwicklung in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands durch die Sowjetunion 1945-1948 (Staatsexamensarbeit, 2006)
- Jakob Degreif: Bismarckverehrung in Freiburg 1871-1915 (Staatsexamensarbeit, 2006)
- Pirmin Hauck: Das Verhältnis des Bundes der Landwirte zur Sudetendeutschen Partei in den 1930er Jahren (Staatsexamensarbeit, 2006)
- Iris Kuntz: Der Streit um die 'Südlichen Kurilen' / 'Nördlichen Territorien' unter besonderer Berücksichtigung der postsowjetischen Entwicklung (Magisterarbeit, 2005)
- Kai Kroker: Die Entstalinisierung und ihre Wahrnehmung im Westen (Staatsexamensarbeit, 2005)
- Jan Philipp Wölbern: Die Freikäufe politisch Inhaftierter in der DDR durch die Bundesrepublik, 1962-1969 (Staatsexamensarbeit, 2005) - Publikation: Wölbern, Jan Philipp: Die Entstehung des "Häftlingsfreikaufs" aus der DDR, 1962-1964. In: Deutschland-Archiv 2008. [zur Zeit Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam]
- Josef Stoiber: Zwischen ‚historischer Verantwortung‘ und Überforderung – (Spät-) Aussiedlerpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges (Staatsexamensarbeit, 2005)
- Susen Seidel: Die „Opferdiskussion“ zur kommunistischen Vergangenheit in der tschechischen Presse nach 1989 (Magisterarbeit, 2005)
- Daniel Limberger: Polen und der Prager Frühling (Magisterarbeit, 2005) [-> laufende Dissertationen]
- Richard von Manteuffel: Land-Stadt-Migration in der Sowjetunion (Magisterarbeit, 2005) [-> laufende Dissertationen]
- Steffen Hauff: Papst Johannes Paul II. und die Opposition in Polen (Magisterarbeit, 2005)
- Susanne Ehling: Assimilation von Juden im Königreich Ungarn unter besonderer Berücksichtigung autobiographischer Quellen (Magisterarbeit, 2004)
- Björn Slawik: Das AKW Leningrad. Politische, ideologische und wirtschaftliche Aspekte eines technischen Großprojektes der Sowjetunion der 1970er und 80er Jahre (Magisterarbeit, 2004) - Publikation: Slawik, Björn: Wunder oder Wahn? Das AKW Leningrad und der russländische Atomsektor.- In: Osteuropa 56 (2006), S. 139-154.
- Daria Sambuk: Die russischen Eliten und die polnische Frage. Das Königreich Polen in der Reformdiskussion der Jahre 1855 bis 1864 (Magisterarbeit, bei Prof. Dr. Joachim von Puttkamer)[zur Zeit Doktorandin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Universität Jena] Publikation: Sambuk, Daria: Die russische Frage. Polen in der Reformdiskussion des Zarenreiches (1856-1863). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 / 4 (2010), S. 508-536.
- Rico Knothe (bei Prof. Glettler): Über Ulm in die neue Heimat. Deutsche Auswanderer in das Königreich Galizien und Lodomerien am Ende des 18. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit, 2003)
- Natali Zovko: Das Bild Istriens unter italienischer Herrschaft (1919-1943) in der südslawischen und italienischen Historiographie seit 1945 (Magisterarbeit, 2003)
- Ulrike Schreyer: Die sudetendeutschen Sozialdemokraten und Kommunisten im Londoner Exil und der tschechoslowakische Staat im Spiegel der Zeitschriften „Der Sozialdemokrat“ und „Die Einheit“ (Staatsexamensarbeit bei PD Neutatz, Georg-August-Universität Göttingen, 2001)