Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Forschung Dissertationen
Artikelaktionen

Dissertationen

internet banner

 

Laufende Dissertationen (Erstbetreuungen)

Hinweis: Die Kontaktdaten der Doktorand*innen finden Sie hier.

  • Maria Alexeeva: Bürgerliche Initiative in Petrograd-Leningrad. Die Gesellschaft 'Altes Petersburg - Neues Leningrad' 1921-1937
  • Susanne Brenneisen: Die dobrudschadeutsche Nordamerikaauswanderung nach 1945. Zur Funktionsweise eines Netzwerk- und Migrationsprozesses
  • Marina Chernykh: Das russische Berlin in der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945 (gefördert durch das internationale DFG-Graduiertenkolleg „Deutsch-russischer Kulturtransfer“)
  • Viktor Kempf: Akteure und Formen sowjetisch-deutscher Auswärtiger Kulturpolitik 1920-1933 in ihrem Stellenwert für den gegenseitigen Kulturtransfer (gefördert durch das internationale DFG-Graduiertenkolleg „Deutsch-russischer Kulturtransfer“)
  • Charlotte Murphy: Erinnerungskultureller Transfer zwischen Deutschland und Russland am Beispiel der historischen Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Stalinismus (gefördert durch IGK 1956 Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘)
  • Leni Perenčević: Geschichte neu erzählen. Die Jugoslawiendeutschen in Historiographie, Literatur und öffentlicher Erinnerung in Kroatien und Serbien (gefördert durch das Promotionskolleg "Geschichte und Erzählen")
  • Lena Radauer: Kriegsgefangene deutsche und österreichische Künstler in Sibirien (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg "Freunde, Gönner und Getreue")
  • Irina Tibilova: Heroisierung und Militarisierung von Arbeit in der Sowjetunion von den 1920er Jahren bis 1960 (gefördert durch den SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen")
  • Dimitri Tolkatsch: Die ukrainische Aufstandsbewegung von der Februarrevolution 1917 bis Mitte der 1920er Jahre. Neue Perspektiven auf die Revolution in der Ukraine (gefördert durch ein ELAS-Stipendium)
  • Marlene Weck: Erzählte Geschichte vor dem Jugoslawientribunal. Eine narratologische Analyse der Gerichtsprotokolle des Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg „Fiktionales und faktuales Erzählen)
  • Verena Zabel: Between Modernisation and Catastrophe: The Soviet Empire in Literature from Soviet and Post-Soviet Qazaqstan
    (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg 2571 Imperien)
  • Aaron Zidar: Slowenen und Deutsche in Maribor / Marburg an der Drau. Nationale Beziehungen zwischen imperialem Niedergang und postimperialer Ordnung (1895-1945)
    (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg 2571 Imperien)

 

 

Abgeschlossene Dissertationen

 

Jan Hendrik Issinger: Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus. Das Reserve-Polizeibataillon 61 und der Zweite Weltkrieg in Osteuropa

Gleb Kazakov: Revolten als Kommunikationsorte im 17. Jahrhundert 

Mirko Schwagmann: Moskau – Indien – Bonn: Eine technische und kulturelle Wegbeschreibung im Kalten Krieg. Die Stahlwerke Bhilai und Rourkela 1955-1965 (gefördert durch das internationale DFG-Graduiertenkolleg „Deutsch-russischer Kulturtransfer“)

Kristina Wittkamp: Radio „Majak“ – Identitätsstiftung und soziale Differenzierung durch Radio in der sowjetischen nachstalinistischen Gesellschaft, 1964-1991

 

Laura Ritter: Chronik dreier Leben. Der Emigrant Aleksej von Lampe im Spiegel seines Tagebuchs, 1920-1965

Laura Ritter ist Koordinatorin der Basel Graduate School of History

 

Kai-Achim Klare: Die Genese des deutschen Ostimperiums 1914-1918 (2017) (gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung)

Kai Klare ist Bürgermeister von Rust.


Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938) (2015)

  • Publikation: Kaiser, Peter: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.

Michel Abeßer: Jazz im sowjetischen Herrschaftsraum – Aushandlungsprozesse von kulturellen Freiräumen und die Konstituierung eigensinniger Milieus 1954–1968 (gefördert durch die FRIAS School of History)

Michel Abeßer ist zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


Andreas Bösche: (Un-)Gleiche Freunde. Verbindende und trennende Loyalitäten zwischen Serben aus dem Osmanischen Reich und Untertanen der Habsburgermonarchie während des Ersten Serbischen Aufstands (gefördert durch das DFG-Graduiertenkolleg "Freunde, Gönner und Getreue")


Jörg Ganzenmüller (bei Prof. Schramm): Das belagerte Leningrad: 1941-1944. Eine Großstadt in der Strategie von Angreifern und Angegriffenen (2003)

  • Publikation: Ganzenmüller, Jörg: Das belagerte Leningrad 1941-1944: die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern.- Paderborn, München, Wien, Zürich 2005.

Dr. Jörg Ganzenmüller ist jetzt Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg

 


Martin Zückert (bei Prof. Glettler): Nationalstaatsarmee im multinationalen Staat. Das Militär in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und sein Verhältnis zu den Nationalitäten (2003)

  • Publikation: Zückert, Martin: Zwischen Nationsidee und staatlicher Realität : die tschechoslowakische Armee und ihre Nationalitätenpolitik 1918-1938.- München 2006.

Dr. Martin Zückert ist zur Zeit Geschäftsführer des Collegium Carolinum München.


Per Brodersen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Am weitesten im Westen. Das nördliche Ostpreußen im Bewußtsein seiner russischen Bewohner (2005) [finanziert durch ein Immanuel-Kant-Stipendium und die ZEIT-Stiftung

  • Publikation: Brodersen, Per: Die Stadt im Westen. Wie Königsberg Kaliningrad wurde.- Göttingen 2008 [russische Übersetzung in Vorbereitung].

Dr. Per Brodersen ist zur Zeit Mitarbeiter der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin


Miroslav Němec: Staatsbürgerliche Erziehung an den staatlichen deutschen Mittelschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938 vor dem Hintergrund des deutsch-tschechischen Nationalitätenproblems. Ein Loyalitätskonflikt in Böhmen, Mähren, Schlesien (2006) [finanziert durch die ZEIT-Stiftung und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds]

  • Publikation: Němec, Mirek: Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938.- Essen 2010 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 33).

Dr. Miroslav Němec ist zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ústi nad Labem (Aussig).


Laura Polexe: „Netzwerke und Freundschaft. Sozialdemokraten in Rumänien, Russland und der Schweiz an der Schwelle zum 20. Jahrhundert" (2010) (DFG-Graduiertenkolleg "Freunde, Gönner und Getreue"; wiss. Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Basel)

  • Publikation: Polexe, Laura: Netzwerke und Freundschaft. Sozialdemokraten in Rumänien, Russland und der Schweiz an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.- Göttingen 2011.

Dr. Laura Polexe ist zur Zeit Mitarbeiterin am Hochschulzentrum der Fachhochschule Nordostschweiz in Olten.


Daniel Limberger: Polen und der Reformprozeß in der Tschechoslowakei bis zur Intervention des Warschauer Paktes (2010)

  • Publikation: Limberger, Daniel: Polen und der Prager Frühling 1968. Reaktionen in Gesellschaft Partei und Kirche. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien 2012. ISBN 9783631622599


Cordula Kalmbach: Katyn in der polnischen Erinnerungskultur – Geschichtsaufarbeitung und die Findung einer neuen polnischen Identität nach dem Fall des Sozialismus (gefördert vom Internationalen Promotionskolleg "Geschichte und Erzählen") (2014)

  • Publikation: Kalmbach, Cordula: Das Massaker erinnern: Katyń als lieu de mémoire der polnischen Erinnerungskultur. Frankfurt am Main u.a. 2015.

Cordula Kalmbach ist zur Zeit in der Privatwirtschaft tätig.

Neuerscheinungen
  • Nordost-Archiv 31 (2022). Das Erbe des Imperiums. Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire. Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921, Nordost-Institut (IKGN) (Hrsg.); Hausmann, Guido; Neutatz, Dietmar, Nordost-Archiv, Band 31, erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2022.
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge