Habilitationen
Laufende Habilitationsprojekte
- Dr. Julia Herzberg: Kälte als kulturelle Herausforderung in Russland
- Dr. Michel Abesser: Rostov, Nachičevan und das Don-Delta als imperialer Wirtschaftsraum des 18. und 19. Jahrhunderts
Abgeschlossene Habilitationsschriften
- Peter Haslinger: „Imagined territories“. Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1890-1938 (2004) [finanziert durch die DFG (SFB 541)]
Publikation: Haslinger, Peter: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs. 1880-1938. München 2010. 531 S.
Prof. Dr. Peter Haslinger ist Direktor des Herder-Instituts in Marburg und Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Gießen.
- Victor Dönninghaus: Instrumente und Methoden stalinistischer Nationalitätenpolitik: Die Moskauer Zentralorgane und die Diaspora-Minoritäten (1917-1938) (2005) [finanziert durch ein Immanuel-Kant-Stipendium]
Publikation: Dönninghaus, Victor: Minderheiten in Bedrängnis. Sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917-1938.- München 2009. 693 S.
Apl.-Prof. Dr. Victor Dönninghaus war stellvertretender Direktor des DHI Moskau und ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut (IKGN) Lüneburg.
- Arkadiusz Stempin: Das vergessene Gouvernement. Deutsche Besatzungspolitik in Polen im Ersten Weltkrieg. Kultur, Konfession und Bildungspolitik (2008)
PD Dr. Arkadiusz Stempin ist Dozent für Europäische Integration an der Europäischen Tischner-Hochschule in Krakau.
- Julia Obertreis: Die „Herren des Wassers“. Künstliche Bewässerung und Kolonialisierung in Zentralasien im 19. und 20. Jahrhundert (2012)
Prof. Dr. Julia Obertreis ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Martin Faber: Sarmatismus – die politische Ideologie des polnischen Adels (2013)