Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Forschung Habilitationen
Artikelaktionen

Habilitationen

internet banner

 

Laufende Habilitationsprojekte

  • Dr. Julia Herzberg: Kälte als kulturelle Herausforderung in Russland
  • Dr. Michel Abesser: Rostov, Nachičevan und das Don-Delta als imperialer Wirtschaftsraum des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Abgeschlossene Habilitationsschriften

  • Peter Haslinger: „Imagined territories“. Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1890-1938 (2004) [finanziert durch die DFG (SFB 541)]

Publikation: Haslinger, Peter: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs. 1880-1938. München 2010. 531 S.

Prof. Dr. Peter Haslinger ist Direktor des Herder-Instituts in Marburg und Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Gießen.

  • Victor Dönninghaus: Instrumente und Methoden stalinistischer Nationalitätenpolitik: Die Moskauer Zentralorgane und die Diaspora-Minoritäten (1917-1938) (2005) [finanziert durch ein Immanuel-Kant-Stipendium]

Publikation: Dönninghaus, Victor: Minderheiten in Bedrängnis. Sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917-1938.- München 2009. 693 S.

Apl.-Prof. Dr. Victor Dönninghaus war stellvertretender Direktor des DHI Moskau und ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut (IKGN) Lüneburg.

  • Arkadiusz Stempin: Das vergessene Gouvernement. Deutsche Besatzungspolitik in Polen im Ersten Weltkrieg. Kultur, Konfession und Bildungspolitik (2008)

PD Dr. Arkadiusz Stempin ist Dozent für Europäische Integration an der Europäischen Tischner-Hochschule in Krakau.

  • Julia Obertreis: Die „Herren des Wassers“. Künstliche Bewässerung und Kolonialisierung in Zentralasien im 19. und 20. Jahrhundert (2012)

Prof. Dr. Julia Obertreis ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Martin Faber: Sarmatismus – die politische Ideologie des polnischen Adels (2013)
Neuerscheinungen
  • Nordost-Archiv 31 (2022). Das Erbe des Imperiums. Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire. Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921, Nordost-Institut (IKGN) (Hrsg.); Hausmann, Guido; Neutatz, Dietmar, Nordost-Archiv, Band 31, erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2022.
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge