Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Forschung Neuerscheinungen
Artikelaktionen

Neuerscheinungen seit 2009

internet banner

 

Neuerscheinungen 2023

 

Martin Faber (Hrsg): Roman Dmowski: Schriften, Quellentexte zum polnischen Nationalismus. Paderborn 2023

 

 

Neuerscheinungen 2020

 

cover klareKlare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum(1914–1918).

Harrassowitz, Wiesbaden 2020. 

 

 

 

Neuerscheinungen 2019

 

ritterLaura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965

Böhlau Verlag Köln,  1. Auflage (Oktober 2019)

 

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2018


 

cover sarmatismusMartin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.

 

 

 

 

 

jazz coverMichel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018. 

 

 

 

 

 

russlanddeutsche lieder 1.jpgIngrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018.

 

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2017


 

Alfredhungersnöte 2017 Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen: Klartext-Verlag 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).

 

 

 

 

Peter K51s9rl1sxkl.jpgaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.

 

 

 

 

  

Neuerscheinungen 2016


nachtigal_2016_verkehrswege.pngReinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.

 

 

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2014


de-stalinization reconsidered cover.jpgThomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

 

 

 

 

2014 jakob wall - coverJelena Wall, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Ein Weg durch Russland: Die autobiographischen Aufzeichnungen des Russlanddeutschen Jakob Wall über sein Leben in der Deportation. Essen 2014.

 

 

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2013


träume und alpträume.jpgNeutatz, Dietmar: Träume und Alpträume. Eine GeschichteRusslands im 20. Jahrhundert. München 2013.

 

 

 

 

 

 

besetzt, interniert.jpgAlfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa. Essen 2013.
 

 

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2012


limberger

Limberger, Daniel: Polen und der Prager Frühling 1968. Reaktionen in Gesellschaft Partei und Kirche. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien 2012.
 

 

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2011


murmanbuchNachtigal, Reinhard: Мурманская железная дорога (1915-1919 годы): военная необходимость и экономические соображения. Санкт-Петербург 2011.

[Die Murmanbahn 1915-1919. Kriegsnotwendigkeit und Wirtschaftsinteressen. St. Petersburg 2011.]

 

 

  

netzwerkefreundschaftenPolexe, Laura: Netzwerke und Freundschaft. Sozialdemokraten in Rumänien Russland und der Schweiz an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2011.

 

 

 

the crisis of socialist modernity.jpgMarie-Janine Calic, Dietmar Neutatz, Julia Obertreis (Hrsg.): The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s. Göttingen 2011

 

 

 

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2010


poltawaGuido Hausmann, Romea Kliewer (Hrsg.): "Wie ein Schwede bei Poltawa..." Die Erinnerungen an die Schlacht von Poltawa 1709 und ihre Bedeutung für die Identitätssuche der Ukraine in Europa.                                                                                 Lesen



gemeinsamgetrennt

Victor Herdt, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga. Wiesbaden 2010. ISBN 9783447058339

 

 



staatsbuerger

Němec, Mirek: Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938. Essen 2010. ISBN 9783837500653

 

 

 



lexikon der vertreibungen.jpgLexikon der Vertreibungen. Hg. v. Detlef Brandes, Holm Sundhaussen u. Stefan Troebst. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien 2010. [Redaktion: Dmytro Myeshkov] ISBN 9783205784074


 

 

 

 

Neuerscheinungen 2009


 

wendeerinnerungen

 Julia Obertreis und Anke Stephan (Hg.): Erinnerungen nach der Wende - Oral History. Remembering after the Fall of Communism. 401 Seiten, dt./engl., € 39,95 ISBN 978-3-8375-0008-0

 

 



Östlicheseuropa

Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz (Hg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009, XV, 551 S. Mit 4 farb. Faltkarten. UTB 3168. € 24.90. ISBN: 978-3-8252-3168-2

 

 



Östlicheseuropa

Harald Roth, Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz (Hg.):  Studienhandbuch Östliches Europa. Band 1 und 2 (komplett). 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009. UTB 3173. € 44.90. ISBN: 978-3-8252-3173-6
 

 

 


muetterchenwolga

Guido Hausmann: Mütterchen Wolga. Ein Fluss als Erinnerungsort vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2009. € 49,90. Campus Historische Studien, Bd. 50.

 

 

 



minderheitenbedraengnisVictor Dönninghaus: Minderheiten in Bedrängnis. Sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917-1938. München 2009. 693 S., gb. € 54,80, ISBN 978-3-486-58872-9 . Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 35.

Neuerscheinungen
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge