Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Konferenzen
Artikelaktionen

Konferenzen

konferenzen banner

 

2019

 

Konferenz "Die Minderheitenfrage in der Ukrainischen Revolution 1917-1922"

Regensburg 12.-14.09.2019

[Dietmar Neutatz gemeinsam mit Guido Hausmann am Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung, Regensburg, 

  

2012

“From a totalitarian state to an open society? De-Stalinisation in the Soviet Union 1953-1964”
[Michel Abeßer gemeinsam mit Thomas Bohn und Rayk Einax, Universität Giessen]
 
 
"Personale Netzwerke"
Studientag der Osteuropäischen Geschichte Basel - Freiburg 2012 organisiert von Prof. Frithjof Benjamin Schenk und Prof. Dietmar Neutatz, 14.05.2012 Basel [Mehrzweckraum des Kollegienhauses]

 

„Steuerbarkeit und Selbststeuerung von Land-Stadt-Migration vor dem Hintergrund der Lebensverhältnisse auf dem kollektivierten Dorf“, organisiert von Vitalij Belozerov, Nikolaus Katzer und Dietmar Neutatz, Deutsches Historisches Institut Moskau, 19.-21.4.2012
 

Internationale Tagung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau
„After the Storm. The Historical Memory upon 1812 in Russia and Europe“
International Conference by the German Historical Institute in Moscow, May 28th-30th 2012, Dr. Denis A. Sdvizhkov, Prof. Guido Hausmann
Programme   |   DHI Moskau
 

2011

„Steuerbarkeit von Land-Stadt-Migration in Russland“, organisiert von Vitalij Belozerov und Dietmar Neutatz, Staatliche Universität Stavropol, 15.-19.6.2011
 
Social Change and Political Continuity. Erosion and Stabilisation of Authoritarian Regimes in the 1950s and 1960s
an der FRIAS School of History
[Michel Abeßer gemeinsam mit Anna Catharina Hofmann und Andrés Antolin Hofrichter]
 
„Das östliche Europa und die deutschen Migrationen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert“, organisiert von Mathias Beer, Dietmar Neutatz und Gerhard Seewann, Pécs, 31.3.-3.4.2011
 

Studientag der Osteuropäischen Geschichte Freiburg - Basel 2011 Geschichte der Emotionen
Die Doktorandengruppe "Geschichte und Kultur Osteuropas" des Lehrstuhls für Neuere und Osteuropäische Geschichte (Freiburg) und Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte (Basel) luden am 29.04.2011 zum Studientag "Geschichte der Emotionen" nach Freiburg ein.


2010

„Hungersnöte und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekt“, organisiert von Alfred Eisfeld und Dietmar Neutatz, Göttingen, 25.-27.11.2010

 

Workshop: "Wie ein Schwede bei Poltawa"Vom 21. - 25. Mai 2009 fand der erste Workshop in Poltawa im Rahmen des von der "Geschichtswerkstatt Europa", der "Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft", der Robert Bosch-Stiftung, dem Institut für angewandte Geschichte, der Universtität Poltawa und der Universität Freiburg geförderten Projektes "Wie ein Schwede bei Poltawa" statt.
Sechs Freiburger Studierende reisten unter Leitung von PD Dr. Hausmann in die Ukraine und erarbeiteten gemeinsam mit ukrainischen Studierenden der Universität Poltawa ein Oral History Konzept.

 

2009

„The crisis of Socialist modernity: the Soviet Union, China and Yugoslavia in the 1970s”, organisiert von Marie-Janine-Calic, Sabine Dabringhaus, Dietmar Neutatz und Julia Obertreis, , FRIAS, 19.-22-3.2009

 

Studientag der Osteuropäischen Geschichte in Basel - Freiburg 2009 Bericht in Kürze hier.

 

2008

„Der Erste Weltkrieg und die Zivilbevölkerung in den Gebieten von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen“, organisiert von Alfred Eisfeld und Dietmar Neutatz, Göttingen, 28.-30.11.2008

 

2006

„Diktaturerfahrungen und ihre Erinnerungen im 20. Jahrhundert – erlebte und erforschte Geschichte“, organisiert von Jörg Baberowski, Dietmar Neutatz, Joachim von Puttkamer und Martin Schulze Wessel, Berlin, 4.-5.5.2006

 

2005

„Lebenswelten der multiethnischen bäuerlichen Bevölkerung im Schwarzmeer- und Wolgagebiet vor 1917“, organisiert von Victor Herdt und Dietmar Neutatz, Göttingen, 2.-4.6.2005

Internationale Konferenz: "Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften" vom 3.-5. November 2005 fand im Tagungshaus Wiesneck bei Freiburg unter Leitung von Dr. Julia Obertreis die internationale Konferenz "Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften" statt.
 

2004

„Welche Chance hatte die Erste Tschechoslowakische Republik?“, organisiert von Dietmar Neutatz und Joachim von Puttkamer, Freiburg, 30.4.-1.5.2004.

Neuerscheinungen
  • Nordost-Archiv 31 (2022). Das Erbe des Imperiums. Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire. Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921, Nordost-Institut (IKGN) (Hrsg.); Hausmann, Guido; Neutatz, Dietmar, Nordost-Archiv, Band 31, erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2022.
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge