Konferenzen
2019
Konferenz "Die Minderheitenfrage in der Ukrainischen Revolution 1917-1922"
Regensburg 12.-14.09.2019
[Dietmar Neutatz gemeinsam mit Guido Hausmann am Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung, Regensburg,
2012
[Michel Abeßer gemeinsam mit Thomas Bohn und Rayk Einax, Universität Giessen]
„Steuerbarkeit und Selbststeuerung von Land-Stadt-Migration vor dem Hintergrund der Lebensverhältnisse auf dem kollektivierten Dorf“, organisiert von Vitalij Belozerov, Nikolaus Katzer und Dietmar Neutatz, Deutsches Historisches Institut Moskau, 19.-21.4.2012
International Conference by the German Historical Institute in Moscow, May 28th-30th 2012, Dr. Denis A. Sdvizhkov, Prof. Guido Hausmann
2011
an der FRIAS School of History
Studientag der Osteuropäischen Geschichte Freiburg - Basel 2011 Geschichte der Emotionen
Die Doktorandengruppe "Geschichte und Kultur Osteuropas" des Lehrstuhls für Neuere und Osteuropäische Geschichte (Freiburg) und Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte (Basel) luden am 29.04.2011 zum Studientag "Geschichte der Emotionen" nach Freiburg ein.
2010
Workshop: "Wie ein Schwede bei Poltawa"Vom 21. - 25. Mai 2009 fand der erste Workshop in Poltawa im Rahmen des von der "Geschichtswerkstatt Europa", der "Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft", der Robert Bosch-Stiftung, dem Institut für angewandte Geschichte, der Universtität Poltawa und der Universität Freiburg geförderten Projektes "Wie ein Schwede bei Poltawa" statt.
Sechs Freiburger Studierende reisten unter Leitung von PD Dr. Hausmann in die Ukraine und erarbeiteten gemeinsam mit ukrainischen Studierenden der Universität Poltawa ein Oral History Konzept.
2009
„The crisis of Socialist modernity: the Soviet Union, China and Yugoslavia in the 1970s”, organisiert von Marie-Janine-Calic, Sabine Dabringhaus, Dietmar Neutatz und Julia Obertreis, , FRIAS, 19.-22-3.2009
Studientag der Osteuropäischen Geschichte in Basel - Freiburg 2009 Bericht in Kürze hier.
2008
„Der Erste Weltkrieg und die Zivilbevölkerung in den Gebieten von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen“, organisiert von Alfred Eisfeld und Dietmar Neutatz, Göttingen, 28.-30.11.2008
2006
„Diktaturerfahrungen und ihre Erinnerungen im 20. Jahrhundert – erlebte und erforschte Geschichte“, organisiert von Jörg Baberowski, Dietmar Neutatz, Joachim von Puttkamer und Martin Schulze Wessel, Berlin, 4.-5.5.2006
2005
„Lebenswelten der multiethnischen bäuerlichen Bevölkerung im Schwarzmeer- und Wolgagebiet vor 1917“, organisiert von Victor Herdt und Dietmar Neutatz, Göttingen, 2.-4.6.2005
Internationale Konferenz: "Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften" vom 3.-5. November 2005 fand im Tagungshaus Wiesneck bei Freiburg unter Leitung von Dr. Julia Obertreis die internationale Konferenz "Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften" statt.
2004
„Welche Chance hatte die Erste Tschechoslowakische Republik?“, organisiert von Dietmar Neutatz und Joachim von Puttkamer, Freiburg, 30.4.-1.5.2004.