Links/Recherche
Fachverbände
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V.
Virtuelle Fachbibliotheken und Portale
- Lotse Geschichte: Navigieren durch die gedruckten und virtuellen Informationsmittel Geschichte (Universität Münster)
- Webis: Ost-, Ostmittel und Südosteuropa (SUB Hamburg)
- osmikon: Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (ehem. ViFa Ost)
- Digitales Forum Mittel & Osteuropa: Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa
- REESWeb: Russian and east European Studies Virtuell Library
- Sondersammelgebiet Judentum (Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt)
- Wissenschaftsportal Jüdische Studien (Rachel Heuberger, Otto Horch)
- Compact Memory - Wissenschaftsportal für Jüdische Studien
- Bibscout: Verzeichnis der Medienbestände im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) nach der Systematik der Regensburger Verbundklassifikation
Bibliographische Fachdatenbanken zur Recherche von Monographien, Aufsätzen in Sammelwerken, Zeitschriftenartikeln
Achtung: Wenn Sie von außerhalb des Campusnetzes auf lizenzpflichtige Datenbanken zugreifen möchten, müssen Sie vorab eine spezifische Software installieren (Virtual Private Network)
- Bibscout: Verzeichnis der Medienbestände im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) nach der Systematik der Regensburger Verbundklassifikation (RVK alt) (RVK neu)[7.7]
- IBZ: Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur ("Dietrich"): Zeitschriftenartikel [5.4.2]
- Historische Bibliographie Online ("Historische Bibliographie", "Jahrbuch der historischen Forschung"): Monographien, Dissertationen, Habilitationsschriften, Zeitschriftenartikel, Aufsätze aus Sammelwerken [5.2.4]
- Historical Abstracts: Monographien, Dissertationen, Zeitschriftenartikel, Aufsätze aus Sammelwerken (ohne Mittelalter!) [5.2.1]
- Aufsatzdatenbank Osteuropa: Zeitschriftenartikel, Rezensionen [5.2.6]
- PIO (Periodicals Index Online): Zeitschriftenartikel aus dem Zeitraum 1665-1995 [5.4.1]
- Zeitschriftenschau Geschichte: Zeitschriftenartikel (Inhaltsverzeichnisse von ca. 60 fachrelevanten Printzeitschriften seit 1999) [7.9]
- Zeitschriftenfreihandmagazin (Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften): Ursprünglich Teil der "Erlanger Historikerseite" wurde diese nützliche Übersicht aus datenschutzrechtlichen Gründen aus dem Netz genommen - es ist nur noch eine Archivversion zugänglich
- Russian Bibliography und Übersicht über russische bibliographische Datenbanken
- European Bibliography of Slavic and East European Studies
- RussGUS Datenbank für den bibliographischen Nachweis von ca. 175.000 Titeln der Erscheinungsjahre von 1973-1994 über die Nachfolgestaaten der Sowjetunion.
- Bibliographie sowjetischer Zeitschriften Die bibliographische Datenbank der Indiana University deckt den Zeitraum von 1956-1975 komplett ab.
- Central and Eastern European Library Das Onlinearchiv bietet neben dem bibliographischen Nachweis Zugang zu 442 Zeitungsartikeln; z.T. kostenpflichtig.
Rezensionen
- IBR: Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur [5.4.3]
- Historische Rezensionen online im Fachportal Clio Online [7.3]
- Historische Rezensionen im Fachportal H-Soz-u-Kult [7.5]
Volltexte / Quellen
- Integrum World Wide: Größte Volltextdatenbank Russlands und der GUS mit derzeit über 360 Millionen Dokumenten
- Voprosy istorii/Argumenty i fakty Volltexte der ältesten akademischen sowjetischen bzw. russischen historischen Zeitschrift.
- 100(0) Schlüsseldokumente zur russ./sowj. Geschichte Scans der Originaldokumente, Übersetzungen und ausführliche Erläuterungen zum jeweiligen Kontext der Quelle.
- Die Sowjetunion - Dokumente 1917-1953 Volltextversion einer zweibändigigen Quellenedition zur sowjetischen Geschichte bis zum Tod Stalins.
- Komintern-Archiv elektronisch [5.3.2] Datenbank zu den Dokumenten der Komintern, z.T. kostenpflichtig.
- Suche in allen polnischen digitalen Quellen Plattform für virtuelle Bibliotheken zu digital verfügbaren Ressourcen zur polnischen Geschichte.
- Buchillustrationen über Russland und Osteuropa, 1730-1935 Scans von ethnologischen Illustrationen über die Bewohner Russlands und weiterer osteuropäischer Regionen.
- Rare Fotoalben aus Russland und Osteuropa, 1860-1945 Fotos aus ca. 150 Alben, die unter anderem Stadtansichten, Bilder der Zarenfamile und militärische Aktionen zeigen.
- Poster des Russischen Bürgerkrieges 1918-1922 Scans von 213 russischen und ukrainischen Postern, Plakaten und Flugblättern
Historische Persönlichkeiten und Nachschlagewerke
Bibliotheken und Forschungseinrichtungen
- Bayerische Staatsbibliothek München - Osteuropaabteilung Die BSB verfügt über die deutschlandweit größte Sammlung von Literatur zur osteuropäischen Geschichte
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Osteuropaabteilung Sammelschwerpunkte der SBB -PK- sind Slawistik und osteuropäisches Recht
- Herder-Institut Marburg Das Institut widmet sich der Erforschung Polens, Estlands, Lettlands, Litauens, Tschechiens, der Slowakei und der Region Kaliningrad und verfügt über eine Spezialbibliothek sowie einer Sammlung von Bildern, Karten, Zeitschriften etc.
Links
Vereine mit Osteuropabezug
Netzwerk Initiative Mittel- und Osteuropa www.initiative-moe.de
Ostblick e.V. – Regional-Initiative Osteuropa-Studierender www.ostblick.org
Most-Brücke e.V. www.most-bruecke.de
MitOst e.V. – Verein für Sprach- und Kulturaustausch www.mitost.org
Jugend bewegt Europa www.jugend-bewegt-europa.de
Trialog e.V. – Netzwerk junger Ideen www.trialog-online.org
südost – Europa Kultur e.V. www.suedost-ev.de
Gom together - Verein zur Förderung europäischer Kunstprojekte www.gom-together.de
Deutsch-Russischer Austausch e.V. www.austausch.org
Mailinglisten
Junge Osteuropaexperten (JOE) www.joe-list.de
Social Science News – Mailing Service Eastern Europe listserv@listserv.bonn.iz-soz.de
Stipendien/ Fördermöglichkeiten
Allgemein
Die Begabtenförderungswerke http://www.stipendiumplus.de
Studienstiftung des deutschen Volkes http://www.studienstiftung.de (nur für Deutsche – Staatsangehörige und Volkszugehörige)
Otto Benecke Stiftung http://www.obs-ev.de (für deutsche Volkszugehörige und Flüchtlinge)
Deutscher Akademischer Austauschdienst http://www.daad.de
Copernicus http://www.copernicus-stipendium.de
Stiftung Deutsch-Russischer-Austausch www.austausch.org/stiftung
Brücke/Most-Stiftung www.bruecke-most-stiftung.de (zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit)
Politische (parteinahe/ gewerkschaftsnahe) Stiftungen
Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis90/Grüne-nah) www.boell.de/studienwerk
Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah) www.fes.de/studienfoerderung
Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah) www.kas.de
Rosa-Luxemburg-Stiftung (Linke-nah) www.rosalux.de
Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah) www.hss.de
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FDP-nah) www.freiheit.org
Hans-Böckler-Stiftung (gewerkschaftennah) www.boeckler.de
Stiftungen der Wirtschaft
Stiftung der deutschen Wirtschaft http://www.sdw.org (Fächer: BWL/VWL)
Robert Bosch Stiftung http://www.bosch-stiftung.de (mehrere Programme)
Hertie Stiftung http://www.hertie-stiftung.de (Studienkolleg zu Berlin)
Haniel Stiftung http://www.haniel-stiftung.de (Master: Europastudien o.ä.)
Alfred Töpfer Stiftung http://www.toepfer-fvs.de (Abschlussphase Studium/Master)
Heinz Schwarzkopf Stiftung http://www.heinz-schwarzkopf-stiftung.de (Reisestipendien Europa)
Kulturstiftungen
Körber Stiftung http://www.koerber-stiftung.de (Studienpreise)
Kurt Tucholsky Stiftung http://www.tucholsky-gesellschaft.de (Förderung von Abschlussarbeiten Germanistik/ Geisteswissenschaften)
Religöse Vereinigungen
Katholischer Akademischer Auslandsdienst http://www.kaad.de
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst www.evstudienwerk.de
Cusanuswerk www.cusanuswerk.de
Promotionsstipendien
Gerda Henkel Stiftung http://www.gerda-henkel-stiftung.de (Promotion/ Geschichte oder verwandte Fächer)
Alexander von Humboldt Stiftung http://www.humboldt-foundation.de (nur PostDoc)
Zeit Stiftung http://www.zeit-stiftung.de (PhD Geschichte; Senior Fellowship Osteuropa)
Daimler Benz Stiftung http://www.daimler-benz-stiftung.de
Schering Stiftung http://www.scheringstiftung.de
Osteuropa-Portale
Slawistik Portal (Institut für Slawistik an der HU Berlin) http://www.slavistik-portal.de