Dr. Reinhard Nachtigal
Dr. Reinhard Nachtigal
Mail: reinhard.nachtigal@geschichte.uni-freiburg.de Telefon: 0049-761-203-97822 79106 Freiburg im Breisgau Germany | |
Work Experience
Since July 2012 | SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen, Teilprojekt B6: Nationalheld, Volksheld und Antiheld: Aleksandr Suvorov und Emel’jan Pugačev vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert (2012-2016) |
Since May 2009 | Research fellow on project: Communications in the Caucasus from late 18th Century until 1870 (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
July 2007/April 2009 | Editorial work (for own issues of research and such of Emeritus Gottfried Schramm, Freiburg) |
May/July 2007 | Research Assistance in preparation of German-Russian documentary film (Russia during WWI) |
2006/2007 | Publications (two new editions) |
Fall 2005 | Research in The National Archives, London (The Murmansk Railway) |
2005 | Working-up of the archival sources of Freiburg Münsterbauverein (Freiburg Association for the Restauration of Freiburg Minster) |
2003-2005 | Writing and issuing book “Die Dondeutschen” (in German and Russian), articles, conferences etc. |
Fall 2001/2002 | Assistant-secretary of Professor Gottfried Schramm, Freiburg |
2001 | Research Project “The Russian Germans from the Don Cossack Area” |
2000 | Doctoral Thesis, exams at Freiburg University |
List of Publications
1. Die Murmanbahn. Die Verkehrsanbindung eines kriegswichtigen Hafens und das Arbeitspotential der Kriegsgefangenen (1915 bis 1918). Verlag B. A. Greiner, Grunbach 2001.
2. Rußland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen 1914 bis 1918. Dissertation, Verlag B. A. Greiner, Remshalden 2003.
3. Kriegsgefangenschaft an der Ostfront 1914 bis 1918. Literaturbericht zu einem neuen Forschungsfeld. Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main u.a. 2005.
4. Die Dondeutschen 1830 bis 1930. Waldemar Weber Verlag, Augsburg 2005.
5. Donskie nemcy: 1830–1930. [Übersetzung und zweite ergänzte und überarbeitete Auflage von: Die Dondeutschen 1830 bis 1930]. Waldemar Weber Verlag, Augsburg 2007.
6. Die Murmanbahn 1915–1919. Kriegsnotwendigkeit und Wirtschaftsinteressen. Zweite ergänzte und überarbeitete Auflage, B. A. Greiner, Remshalden 2007.
7. Murmanskaja železnaja doroga 1915–1919 g.: Voennaja neobchodimost’ i ekonomičeskie soobraženija. Verlag „Nestor-istorija“, St. Petersburg 2011.
1. Kriegsgefangene der Habsburgermonarchie in Rußland. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie [nachfolgend: ÖGL] 40 (1996) 248–262.
2. Die dänisch-österreichisch-ungarischen Rotkreuzdelegierten in Rußland 1915–1918. Die Visitation der Kriegsgefangenen der Mittelmächte durch Fürsorgeschwestern des österreichischen und ungarischen Roten Kreuzes. In: Zeitgeschichte 25 (1998) 366–374.
3. Seuchen unter militärischer Aufsicht in Rußland: Das Lager Tockoe als Beispiel für die Behandlung der Kriegsgefangenen 1915/16? In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas [nachfolgend: JbbGOE] 48 (2000) 363–387.
4. Hygienemaßnahmen und Seuchenbekämpfung als Probleme der russischen Staatsverwaltung 1914 bis 1917: Prinz Alexander von Oldenburg und die Kriegsgefangenen der Mittelmächte. In: Medizin-historisches Journal. Medicine and the Life Sciences in History 39,2-3 (2004) 135–163.
5. Rudolf J. Kreutz, Bruno Brehm und Jaroslav Hašek: drei Kriegsgefangene in Rußland und ihr Werk zwischen dichterischer Freiheit und historischer Wahrheit. In: ÖGL 49,2 (2005) 98–123.
6. Krasnyj Desant: Das Gefecht an der Mius-Bucht. Ein unbeachtetes Kapitel der deutschen Besetzung Südrußlands 1918. In: JbbGOE 53 (2005) 221–246.
7. Privilegiensystem und Zwangsrekrutierung: Russische Nationalitätenpolitik gegenüber Kriegsgefange-nen aus Österreich-Ungarn. In: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges (Hg. Jochen Oltmer). (Reihe Krieg in der Geschichte, hgg. St. Förster/B. R. Kroener/B. Wegner; Bd. 24). Paderborn 2005, 167–193.
8. Die Repatriierung der Mittelmächte-Kriegsgefangenen aus dem revolutionären Rußland. Heimkehr zwischen Agitation, Bürgerkrieg und Intervention 1918–1922. In: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges (Hg. J. Oltmer, s. o.). Paderborn 2005, 239–266.
9. Taganrog als historischer Ort: Rußlands „Perle des Südens“ und ihre Bedeutung für Westeuropa. In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 9,2 (2005) 117–155.
10. Rascvet i upadok nemeckoj diaspory Sankt-Peterburga–Leningrada [Aufstieg und Niedergang der Deutschen von St. Petersburg–Leningrad]. In: Rossijskie nemcy v inonacional’nom okruženii: Problemy adaptcii, vzaimovlijanija, tolerantnosti. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii Saratov, 14–19 sentjabrja 2004 g. (Hg. Arkadij A. German). Moskau 2005, 29–56.
11. Die Kriegsgefangenen-Verluste an der Ostfront 1914/15. Eine Übersicht zur Statistik und zu Problemen der Heimatfronten. In: Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung (Hg. Gerhard P. Groß) (= Bd. 1 Zeitalter der Weltkriege, hgg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt). Paderborn 2006, 201–215.
12. Loyalität gegenüber dem Staat oder zur Mère-Patrie? Die deutschen Kriegsgefangenen aus Elsaß-Lothringen in Rußland während des Ersten Weltkrieges. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006) 395–428.
13. Russlands Interesse für das westliche Weißmeergebiet (bis 1941). In: Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.–22. September 2001 in Tallinn/Estland (Hgg. Jörg Hackmann/ Robert Schweitzer). Helsinki/Lübeck 2006, 412–432.
14. V kakom razmere Anglija prinimala učastie v stroitel’stve Murmanskoj železnoj dorogi v gody Pervoj mirovoj vojny? [Welchen Anteil hatte England am Bau der Murmanbahn während des Ersten Weltkrieges?]. In: Doklady Akademii voennych nauk/Reports of Military Sciences Academy No. 5 (23), 2006: Pervaja mirovaja vojna: Poiski novych podchodov k issledovaniju, priglašenie k dialogu/The World War I: Searching for New Approaches towards Research and Invitation to Dialogue, 216–223.
15. Orte des Deutschen in St. Petersburg/Leningrad. In: Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadt-geschichte (Hgg. Karl Schlögel, Frithjof B. Schenk, Markus Ackeret). Frankfurt/Main 2007, 109–122.
16. Osmotr lagerej voennoplennych v Rossii sestrami miloserdija Central’nych deržav v 1915–1917 gg. [Die Besichtigung der Kriegsgefangenenlager in Russland durch Rotkreuzschwestern der Mittelmächte 1915–1917]. In: Opyt mirovych vojn v istorii Rossii. Sbornik statej (Hgg. Igor’ V. Narskij u.a.). Čel’jabinsk 2007, 83–94.
17. Beistand für Kriegsgefangene in Rußland 1914–1918: Die Moskauer Deutschen. In: Deutsche in Ruß-land und in der Sowjetunion 1914–1941 (Hgg. A. Eisfeld/V. Herdt/B. Meissner), Berlin 2007, 62–84.
18. Zur Anzahl der Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 67 (2008) 345–384.
20. The Repatriation and Reception of Returning Prisoners of War, 1918–22. In: Captivity, Forced Labour and Forced Migration during the First World War (Hg. Matthew Stibbe) (Immigrants & Minorities, Bd. 26, Nos. 1/2 March/July 2008), Abingdon 2008, 157–184 und in: Captivity, Forced Labour and Forced Migration in Europe during the First World War (Hg. Matthew Stibbe), New York 2009, 157-184.
21. Дарницький табір військовополонених під час Першої світової війни (Darnyc’kyj tabir vijskovo-polonenych pid čas Peršoji svitovoji vijny) [Das Kriegsgefangenenlager Darnica im Ersten Weltkrieg]. In: Ukrajins’kyj istoryčnyj žurnal (2010) 103-116.
22. Rabočie na postrojke Murmanskoj železnoj dorogi, 1915-1917 gg., in: Problema Modernizacii social’no-ekonomičeskoj infrastruktury evropejskogo Severa Rossii v XX-XXI vv.: Istoričeskaja retrospektiva i sovremennost’. Materialy mežregional’noj naučno-praktičeskoj konferencii s meždunarodnym učastiem, 2-3 nojabrja 2011 g. Murmansk 2011, 56-63.
23. Troops of Estonian origin among Russian POWs in Germany in 1914-1918, in: Sammelband Estonian Sound Recordings from the World War One in Berlin Archives (Hg. Jaan Ross). Köln, Weimar, Wien 2012, 27-40.
24. Epidemien, Politik und Propaganda: Kriegsseuchen und ihre Folgen in der Wahrnehmung der Mächte im Ersten Weltkrieg, in: Sammelband Medizin und Krieg in historischer Perspektive/Medicyna i vojna w perspektywie historycznej (Hgg. Ute Caumanns, Fritz Dross, Anita Magowska). Frankfurt/Main u.a. 2012, 322-334.