Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personal Ehemalige und Gastwiss.
Artikelaktionen

Ehemalige Mitarbeiter*innen und Gastwissenschaftler*innen

 

Dr. Ioannis Carras

ianniscarras@hotmail.com 

[Stellvertretender Direktor des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) Lüneburg]
 

v.doenninghaus@ikgn.de

[Adam-Mickiewicz-Universität Posen]

maciej.dorna@interia.pl

[Friedrich-Schiller-Universität Jena]

Joerg.Ganzenmueller@uni-jena.de

Manuel Geist 

Vertretung für Herrn Dr. Michel Abeßer im WS 2022 und SoSe 2023                           

 manuel.geist@geschichte.uni-freiburg.de
Monika Göpel
 
hmgoepel@t-online.de

[University of Houston]

avgolubev@uh.edu

 

[Dozentin an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen]
 
 bjjjkp@amu.edu.pl

Prof. Dr. Peter Haslinger

[Direktor des Herder-Instituts Marburg]
 
 peter.haslinger@herder-institut.de

PD Guido Hausmann

[Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung]
 
hausmann@ios-regensburg.de

Prof. Dr. Julia Herzberg

[Ludwig-Maximilians-Universität München]

Julia.Herzberg@lrz.uni-muenchen.de

Dr. Alina Hinc

[Mitarbeiterin an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen]

alahinc@hotmail.com

Eva Jandíková

eva.jandikova@post.cz

Dr. Peter Kaiser

p.kaiser3@freenet.de

Marina Kogut

marina.kogut@diplo.de

Dr. Reinhard Nachtigal

 reinhard.nachtigal@geschichte.uni-freiburg.de
Dr. Mirek Němec

[Jan Evangelista Purkyně University in Ústí nad Labem] 

mireknemec@hotmail.com

Prof. Dr. Julia Obertreis

 

Julia.Obertreis@gesch.phil.uni-erlangen.de

Dr. Svjatoslav Pacholkiv

[Institut für jüdische Geschichte Österreichs] 

pacholkiv@aol.de

Dr. Ljiljana Reinkowski

[Universität Basel]

ljiljana.reinkowski@unibas.ch
[Direktorin an der Forschungstelle Osteuropa, Bremen]
 
schattenberg@uni-bremen.de

Ph Dr. Martin Štefánik, PhD

[Slovak academy of sciences, Bratislava]

 histstef@savba.sk

PD Arkadiusz Stempin

[Tischner European University]

 

 

Neuerscheinungen
  • Nordost-Archiv 31 (2022). Das Erbe des Imperiums. Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire. Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921, Nordost-Institut (IKGN) (Hrsg.); Hausmann, Guido; Neutatz, Dietmar, Nordost-Archiv, Band 31, erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2022.
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge