Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Personal Aktuelle Mitarbeiter PD Dr. Martin Faber PD Dr. Martin Faber
Artikelaktionen

PD Dr. Martin Faber

 
mfaber.jpg
 
Mail:
 
Telefon:
 
Telefax:
 
Sprechstunde:
 
 
 
Postanschrift:
 
 

 
+49-761-203-9148

+49-761-203-9190 (Lehrstuhl)

Während der Vorlesungszeit:
Dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr
in der Belfortstr. 16, 3. Stock, R. 03010
Während der vorlesungsfreien Zeit n. V. per Email
 
Belfortstr. 16, 3. Stock, R. 03010
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität
79085 Freiburg

 

Curriculum Vitae


   
*1964
in Limburg an der Lahn
1983
Abitur in Limburg
1983-1985
Studium der Philosphie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt/Main
1985-1986
Theologiestudium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
1986-1988
Noviziat des Jesuitenordens in Münster/Westf.
1988-1994
Magisterstudium der Germanistik (Neuere deutsche Literaturgeschichte), Geschichte und Lateinischen Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau
1995-1996
Tätigkeit als Sprachlektor der Robert Bosch Stiftung am Institut für Germanistik der Pädagogischen Hochschule in Rzeszów / Polen
1996-2002
Promotion in Neuerer Geschichte an der Universtität Freiburg. Doktorvater: Prof. Wolfgang Reinhard
1997
Stipendium im Rahmen des Promotionsprojekts am Deutschen Historischen Institut in Rom, 1998 und 1999 weitere Forschungsaufenthalte in Rom
ab 2002
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte in Freiburg
2004-2006
Forschungsaufenthalt an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, mit Stipendien des Rektors der Universität Posen und des Deutschen Historischen Instituts in Warschau. In dieser Zeit Lehrtätigkeit am Historischen Seminar der Universität Posen
2007
Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg
Juli 2013
Habilitation am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Arbeit zum Thema „Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels in der frühen Neuzeit“
Seit Oktober 2013
Privatdozent an der Universität Freiburg
Sommersemester 2014
Gastprofessur am Historischen Seminar der Universität Posen
 

 
Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete



    * Geschichte der frühen Neuzeit

    *  Polnische Geschichte

    *  Kirchen- und Papstgeschichte

    *  Politische Ideengeschichte

    *  Geschichte und Literatur

 

 

Publikationen (Auswahl)


I. Monographien

Scipione Borghese als Kardinalprotektor. Studien zur römischen Mikropolitik in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 204). Mainz 2005.


Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert (= Quellen und Studien - Deutsches Historisches Institut Warschau, Band 35). Wiesbaden 2018.


II. Internet-Publikationen

Vorlesungsreihe “Polen im 20. Jahrhundert” im Wintersemester 2016/17 an der Universität Freiburg. Online als Podcasts unter https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/polen-im-20-jahrhundert/138

Vorlesungsreihe “Reformation und Gegenreformation in Ostmitteleuropa” im Wintersemester 2017/18 an der Universität Freiburg. Online als Podcasts unter https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/reformation-und-gegenreformation-in-ostmitteleuropa/155



III. Aufsätze

“Das Kreuz um des Kreuzes willen”. Die Sicht der Geschichte des Deutschordensstaats in Eichendorffs Drama “Der letzte Held von Marienburg”. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorffgesellschaft für die klassisch-romantische Zeit 55 (1995), S. 67-103.

Ist Eichendorff antipolnisch? In: Roman Golesz, Zbigniew Swiatlowski (Hgg.): Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2: Beiträge zur Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 183-193.

Lyrische Phonetik. In: Fremdsprachen praktisch. Beiträge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen 11 (1998), S. 99-101.

Frühneuzeitliche Kardinalprotektorate. Ein Projekt. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 94 (1999), S. 267-274.

Der Glaube an den “Dritten Weg” - Die Katholische Soziallehre zwischen links und rechts. Rundfunksendung am 9. Februar 2003, 8.30 Uhr, in SWR 2.

Meglio la tirannide o l’indifferenza? I cardinali protettori degli Olivetani (1591-1633). In: Quaderni Storici 119 (2005), S. 389-411.

Entweder Nepot oder Protektor. Scipione Borghese als Kardinalprotektor von Deutschland (1611-1633). In: Richard Bösel / Grete Klingenstein / Alexander Koller: Kaiserhof - Papsthof (16.-18. Jahrhundert). Wien 2006, S. 59-65.

Das Streben des polnischen Adels nach dem Erhalt seiner Privilegien. Zur ursprünglichen Bedeutung des Wortes "Sarmatismus". In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009), H. 3, S. 374-401.
 
Czy w Rzeczypospolitej szlacheckiej istnia a oligarchia magnacka? In: Czasopismo prawno- historyczne 63 (2011), S. 349-376.
 
Vom alten zum neuen Messianismus. Zur Rezeption der Konföderation von Bar in der polnischen Romantik. In: Czasy nowo ytne 24 (2011), S. 183-198.

Das Westliche des Sarmatismus. In: Sarmatismus versus Orientalismus in Mitteleuropa - Sarmatyzm versus Orientalizm w Europie  rodkoweij. Hg. von Magdalena Dlugosz, Martin Faber und Piotr O. Scholz. Berlin 2012, S. 67-92.

Indien - Russland - Polen - Preußen. Die Choleraepidemie von 1830/1831 als transnationales Ereignis. In: Antoni Barczak (Hg.): Zdrowie i choroba. Wpływ jakości życia na kulturę w Europie Środkowej (= Kultura Europy Środkowej 16). Katowice - Zabrze 2013, S. 103-120.

The Formation of European Nationalism during the Renaissance. In: Renaissance and Humanism from the Central-East European Point of View. Methodological Approaches. Hg. von Grażyna Urban-Godziek. Kraków 2014, S. 165-170.

Diderot und die erste polnische Teilung 1772. In: Denis Diderot und die Macht. Denis Diderot et le pouvoir. Hg. von Isabelle Deflers. Berlin 2015, S. 83-99.

Von Toleranz zu Intoleranz. Die Haltung der polnischen Szlachta zur Religion und ihre politische Motivation. In: Konkurrierende Ordnungen: Verschränkungen von Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (= DigiOst 2). Hg. von Johannes Gleixner, Laura Hölzlwimmer, Christian Preusse und Damien Tricoire. München u. a. 2015, S. 129-158.

Co ta książka może nam dziś jeszcze powiedzieć? Studium na temat polskiej reformacji 50 lat później. In: Gottfried Schramm: Szlachta polska wobec reformacji 1548-1607. Übers. von Justyna Górny. Hg. von Maciej Ptaszyński. Warszawa 2015, S. 385-391.

Krzyżacy, Sasi, Prusacy. Niemiecko-polskie stosunki w średniowieczu i czasach nowożytnych w świetle historiografii niemieckiej. In: Polacy i ich sąsiedzi w Europie Środkowej. Związki polityczne i ich odbicie w historiografii. Hg. von Antoni Cetnarowicz und Stanisław Pijaj. Warszawa 2015, S. 45-58.

Die polnische Delegation beim Freiburger Reichstag von 1498. In: Stilo et animo. Prace historyczne ofiarowane Tomaszowi Jasińskiemu 65. rocznicę urodzin. Hg. von Maciej Dorna, Marzena Matla, Miłosz Sosnowski und Ewa Syska. Poznań 2016, S. 399-409.

Furchtsame Verachtung. Die Kosaken des Chmielnicki-Aufstands in den Augen des polnischen Adels. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), H. 1, S. 11-32.

Absolutismus ist doch ein Quellenbegriff! Zum Auftauchen des Wortes im 18. Jahrhundert in Polen und zu den Konsequenzen für die Absolutismus-Debatte. In: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), Nr. 4, S. 635-659. Online: https://ejournals.duncker-humblot.de/doi/abs/10.3790/zhf.44.4.635
 

Faber, Martin: Pomiędzy darwinizmem społecznym a sprawiedliwością. Postawa Dmowskiego i Paderewskiego wobec odrodzenia Polski. In: Martin, Bernd; Górczyńska-Przybyłowicz, Bożena; Jania-Szczechowiak, Monika; Mudzo, Fryderyk-Krzysztof Ernest (Hg.): Niemcy i Polska w trakcie i po zakończeniu pierwszej wojny światowej. Niemiecka polityka okupacyjna i nowa zachodnia granica Polski. Deutschland und Polen im und nach dem Ersten Weltkrieg: deutsche Besatzungspolitik und die neue Westgrenze Polens. Poznań, 2019, S. 167-180.

Faber, Martin: Zwischen Sozialdarwinismus und Gerechtigkeit. Die Haltung von Dmowski und Paderewski zur Wiederherstellung Polens. In: Martin, Bernd; Górczyńska-Przybyłowicz, Bożena; Jania-Szczechowiak, Monika; Mudzo, Fryderyk-Krzysztof Ernest (Hg.): Niemcy i Polska w trakcie i po zakończeniu pierwszej wojny światowej. Niemiecka polityka okupacyjna i nowa zachodnia granica Polski. Deutschland und Polen im und nach dem Ersten Weltkrieg: deutsche Besatzungspolitik und die neue Westgrenze Polens. Poznań, 2019, S. 451-466.

 

Faber, Martin: Co to było “liberum rumpo”. In: Unie międzypaństwowe, parlamentaryzm, samorządność: studia z dziejów ustroju Rzeczypospolitej Obojga Narodów. Warszawa, 2020, S. 181-202.

 
IV. Herausgeber

Magdalena Dlugosz, Martin Faber und Piotr O. Scholz (Hgg): Sarmatismus versus Orientalismus in Mitteleuropa - Sarmatyzm versus Orientalizm w Europie  rodkoweij. Akten der internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Zamo   vom 9.-12. Dez. 2010. Berlin 2012.

 

Neuerscheinungen
  • Nordost-Archiv 31 (2022). Das Erbe des Imperiums. Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire. Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921, Nordost-Institut (IKGN) (Hrsg.); Hausmann, Guido; Neutatz, Dietmar, Nordost-Archiv, Band 31, erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2022.
  • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918). Wiesbaden 2020. 
  • Laura Ritter: Schreiben für die Weisse Sache. General Aleksej von Lampe als Chronist der russischen Emigration, 1920–1965. Köln 2019.
  • Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2018.
  • Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018.
  • Ingrid Bertleff, Eckhard John, Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten, 2 Bände, Essen 2018. (Ausgezeichnet mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2018)
  • Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 48).
  • Peter Kaiser: Das Schachbrett der Macht. Die Handlungsspielräume eines sowjetischen Funktionärs unter Stalin am Beispiel des Generalsekretärs des Komsomol Aleksandr Kosarev (1929-1938). Stuttgart 2017.
  • Reinhard Nachtigal: Verkehrswege in Kaukasien. Ein Integrationsproblem des Zarenreiches 1780–1870. Wiesbaden 2016.
  • Thomas Bohn, Rayk Einax, Michel Abeßer (Hrsg.): De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt am Main/New York 2014.

 

Kontakt
Besucheranschrift:
Rempartstraße 15
Kollegiengebäude IV
Raum 4410
 
 
Postanschrift:
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg im Breisgau
 
Tel.:  +49 (761) 2 03-34 35

Mail: oeg@geschichte.uni-freiburg.de
Benutzerspezifische Werkzeuge